Network
Data Engineering
Data Engineering Integration
Enterprise Data Catalog
Enterprise Data Preparation
Cloud Integration
Cloud Application Integration
Cloud Data Integration
Cloud Customer 360
DiscoveryIQ
Cloud Data Wizard
Informatica for AWS
Informatica for Microsoft
Cloud Integration Hub
Complex Event Processing
Proactive Healthcare Decision Management
Proactive Monitoring
Real-Time Alert Manager
Rule Point
Data Integration
B2B Data Exchange
B2B Data Transformation
Data Integration Hub
Data Replication
Data Services
Data Validation Option
Fast Clone
Informatica Platform
Metadata Manager
PowerCenter
PowerCenter Express
PowerExchange
PowerExchange Adapters
Data Quality
Axon Data Governance
Data as a Service
Data Explorer
Data Quality
Data Security Group (Formerly ILM)
Data Archive
Data Centric Security
Secure@Source
Secure Testing
Master Data Management
Identity Resolution
MDM - Relate 360
Multidomain MDM
MDM Registry Edition
Process Automation
ActiveVOS
Process Automation
Product Information Management
Informatica Procurement
MDM - Product 360
Ultra Messaging
Ultra Messaging Options
Ultra Messaging Persistence Edition
Ultra Messaging Queuing Edition
Ultra Messaging Streaming Edition
Edge Data Streaming
Knowledge Base
Resources
PAM (Product Availability Matrices)
Support TV
Velocity (Best Practices)
Mapping Templates
Debugging Tools
User Groups
Dokumentation
Deutsch
English
Englisch
Español
Spanisch
Deutsch
Deutsch
Français
Französisch
日本語
Japanisch
한국어
Koreanisch
Português
Portugiesisch
中文
Chinesisch
Abmelden
Data Services
10.2 HotFix 1
10.4.0
10.2 HotFix 2
10.2 HotFix 1
10.2
10.1.1 HotFix 2
10.1.1 HotFix 1
10.1.1
10.1
10.0
9.6.1 HotFix 4
SQL-Datendienst Leitfaden
Data Services 10.2 HotFix 1
Data Services 10.2 HotFix 1
Alle Produkte
Rename Saved Search
Name
* This field is required
Overwrite saved search
Confirm Deletion
Are you sure you want to delete the saved search?
Inhaltsverzeichnis
Search
No Results
Vorwort
Einführung in SQL-Datendienste
SQL-Datendienste - Übersicht
SQL-Datendienstverbindungen
SQL Data Service - Beispiel
Virtuelle Daten
Virtuelle Daten – Übersicht
SQL Data Services
SQL Data Service definieren
SQL Data Service erstellen
Virtuelle Tabellen
Datenzugriffsmethoden
Virtuelle Tabelle aus einem Datenobjekt erstellen
Manuelles Erstellen einer virtuellen Tabelle
Beziehungen zwischen virtuellen Tabellen definieren
Ausführen einer SQL-Abfrage zur Datenvorschau
Dauerhaft virtuelle Daten in temporären Tabellen
Implementierung temporärer Tabellen
Vorgänge mit temporären Tabellen
Regeln und Richtlinien für temporäre Tabellen
Virtuelle Tabellenzuordnungen
Virtuelle Tabellenzuordnung definieren
Virtuelle Tabellenzuordnung erstellen
Virtuelle Tabellenzuordnung validieren
Vorschau für die Ausgabe von virtuellen Tabellenzuordnungen
Virtuelle gespeicherte Prozeduren
Virtuelle gespeicherte Prozedur definieren
Virtuelle gespeicherte Prozedur erstellen
Virtuelle gespeicherte Prozedur validieren
Vorschau auf die Ausgabe virtueller gespeicherter Prozeduren
SQL-Abfragepläne
Optimierung von SQL-Abfrageplänen
Beispiele für die Optimierung von SQL-Abfrageplänen
SQL-Abfrageplan anzeigen
SQL-Syntax
SQL-Syntax - Übersicht
Datentypen
Operatoren
Funktionen
SQL-Anweisungen und Schlüsselwörter
Abfragen
Nicht korrelierte Unterabfragen
Korrelierte Unterabfragen
Anforderungen für korrelierte Unterabfragen
Parametrisierte Abfragen
Reservierte Wörter
Escape-Syntax
Escape-Syntax für das Schlüsselwort fn
Fehlerbehebung für SQL-Datendienste
Installieren und Konfigurieren von Treibern für Clients von Drittanbietern
Installieren und Konfigurieren von Treibern für Clients von Drittanbietern - Übersicht
Vor dem Installieren der Treiber
Extrahieren der Dateien des Installationsprogramms
Aufzeichnen von Informatica-Domäneninformationen
Konfigurieren des Clients für sichere Kommunikation
Konfigurieren des Clients für die Kerberos-Authentifizierung
Installieren der Treiber unter Windows
Installieren der Treiber im Grafikmodus
Installieren der Treiber im automatischen Modus
Installieren der Treiber unter UNIX
Installieren der Treiber im Konsolenmodus
Installieren der Treiber im automatischen Modus
JDBC-Verbindungen
JDBC-Verbindungseigenschaften
Konfigurieren von JDBC-Verbindungen unter Windows
Konfigurieren von JDBC-Verbindungen unter UNIX
Konfigurieren der CLASSPATH-Variable
Konfigurieren des JDBC-Client-Tools
Problembehebung für JDBC-Verbindungen
ODBC-Verbindungen
ODBC-Verbindungseigenschaften
Konfigurieren von ODBC-Verbindungen unter Windows
Konfigurieren der ODBC-Verbindungen unter UNIX
Konfigurieren der Umgebungsvariable der gemeinsam genutzten Bibliothek
Konfigurieren der ODBC-Dateien
Konfiguration von Fremdanbieter-Client-Tools
Konfiguration von Fremdanbieter-Client-Tools – Übersicht
BusinessObjects
BusinessObjects-Konfiguration
Konfiguration für IBM Cognos
Schritt 1. Konfigurationsdatei von IBM Cognos aktualisieren
Schritt 2. ODBC-Verbindung erstellen und Metadaten importieren
MicroStrategy konfigurieren
Schritt 1. Datenbankinstanz und Datenbankverbindung erstellen
Schritt 2. SQL-Generierungsoptionen konfigurieren
Konfiguration der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition 11g
Konfiguration von Oracle-Datenbank-Gateway
Konfiguration von QlikView
Konfiguration des SQL Server Business Intelligence Development Studio
Konfiguration des SQL-Client SQuirreL
Schritt 1. Treiberdatei kopieren
Schritt 2. Treiber und Alias erstellen
Tableau-Konfiguration
Konfiguration von Toad for Data Analysts
Konfiguration von WinSQL
Fehlerbehebung bei Client-Tools von Drittanbietern
Installieren und Konfigurieren von Treibern für PowerCenter
Installieren und Konfigurieren von Treibern für PowerCenter - Übersicht
Vor dem Installieren der Treiber
Extrahieren der Dateien des Installationsprogramms
Aufzeichnen von Informatica-Domäneninformationen
Installieren der Treiber unter Windows
Installieren Sie die Treiber für PowerCenter im Grafikmodus
Installieren der Treiber für PowerCenter im automatischen Modus
Konfigurieren von ODBC-Verbindungen unter Windows
Installieren der Treiber unter UNIX
Installieren der Treiber für PowerCenter im Konsolenmodus
Installieren der Treiber für PowerCenter im automatischen Modus
Konfigurieren der ODBC-Verbindungen unter UNIX
Konfigurieren der Umgebungsvariable der gemeinsam genutzten Bibliothek
Konfigurieren der ODBC-Dateien
Fehlerbehebung bei ODBC-Verbindungen für PowerCenter
Verwaltung von SQL-Datendienst
Verwaltung des SQL-Datendiensts - Übersicht
Verwaltung von SQL-Datendienstsicherheit
Arten von SQL-Datendienst-Berechtigungen
Sicherheit auf Spaltenebene
Sicherheit auf Zeilenebene
Pass-Through-Sicherheit
Pass-Through-Sicherheit mit Datenobjekt-Zwischenspeicherung
Pass-Through-Sicherheitseigenschaften
Konfiguration der SQL-Datendiensteigenschaften
SQL-Datendiensteigenschaften
SQL-Eigenschaften
Virtuelle Tabelleneigenschaften
Virtuelle Spalteneigenschaften
Eigenschaften für virtuell gespeicherte Prozeduren
Logische Datenobjekte
Logisches Datenobjekt/Eigenschaften des virtuellen Tabellen-CacheEigenschaften des logischen Datenobjekt-Cache
Ergebnissatz-Cache für SQL-Datendienst
Datenobjekt-Caching
SQL-Datendienstprotokolle
SQL-Datendienste überwachen
Eigenschaftenansicht für einen SQL-Datendienst
Verbindungsansicht für einen SQL Data Service
Verbindung abbrechen
Anfrageansicht eines SQL-Datendienstes
Abbrechen einer Verbindungsanfrage für SQL-Datendienst
Logs für eine SQL-Datendienstanfrage anzeigen
Virtuelle Tabellen für einen SQL-Datendienst anzeigen
Logs für eine SQL-Datendienst-Tabellen-Cache anzeigen
Berichtsansicht eines SQL-Datendienstes
SQL-Datendienst Leitfaden
SQL-Datendienst Leitfaden
10.2 HotFix 1
9.6.1 HotFix 4
10.2
10.1.1
10.1
10.0
Zurück
Weiter
Schritt 1. Treiberdatei kopieren
Schritt 1. Treiberdatei kopieren
Kopieren Sie den Informatica JDBC-Treiber in das Bibliotheksverzeichnis des SQL-Client SQuirreL.
Kopieren Sie den Informatica JDBC-Treiber
infadsjdbc.jar
aus dem folgenden Verzeichnis:
<Informatica Installationsverzeichnis>\Tools\jdbcdrv\
In das folgende Verzeichnis:
<SQL-Client SQuirreL Installationsverzeichnis>\lib\
Konfiguration des SQL-Client SQuirreL
Aktualisiert March 14, 2019
Handbuch herunterladen
Feedback senden
Ressourcen
Communities
Knowledge Base
Erfolgsportal
Nach oben
Zurück
Weiter