Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Web-Dienste
  3. SOAP-Webdienste
  4. WSDL-Datenobjekt
  5. Schemaobjekt
  6. Vorgehensweise für das Erstellen eines SOAP-Webdiensts
  7. Operation-Mappings
  8. Parsen von Webdienst-SOAP-Meldungen
  9. Generieren von Webdienst-SOAP-Meldungen
  10. Web-Dienst-Verbraucher-Umwandlung
  11. REST-Webdienste
  12. Vorgehensweise für das Erstellen eines REST-Webdiensts
  13. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung
  14. REST-Webdienst-Verbraucher-Umwandlung – Anwendungsfälle
  15. Verwaltung von REST- und SOAP-Webdiensten
  16. Anhang A: Datentyp-Kompatibilität

Webdienste-Handbuch

Webdienste-Handbuch

REST-Webdienste – Überblick

REST-Webdienste – Überblick

Ein Informatica REST-Webdienst verarbeitet eine HTTP-Anfrage für Daten und gibt eine Antwort als JSON- oder XML-Datei zurück.
Eine externe Anwendung, ein Webbrowser oder eine REST-Webdienstbenutzerumwandlung kann sich mit einem REST-Webdienst verbinden und eine Anfrage senden. Der REST-Webdienst verarbeitet die Anfrage und sendet eine Antwort an den Client zurück.
Beispiel: Ein Webdienst-Client sendet eine Anfrage für die Ausführung einer Webdienst-Operation. Der Webdienst-Client übermittelt in der Anfrage eine Kunden-ID. Der Webdienst ruft die Kunden- und die Auftragsdaten aus einer Auftragstabelle ab. Der Webdienst gibt die Daten in einer JSON-Datei an den Client zurück.
Erstellen Sie einen Informatica REST-Webdienst, indem Sie den Datendienst im Developer Tool definieren. Sie können auch ein Datenobjekt als REST-Webdienst bereitstellen.
Ein Informatica REST-Webdienst hat die folgenden Komponenten:
Ressource
Eine Ressource enthält das Mapping, das der REST-Webdienst ausführt, und die Definition der Antwortnachricht, die der Webdienst zurückgibt. Die Ressource enthält außerdem eine Ressourcen-ID, die ein Schlüsselfeld in den Ausgabedaten ist. Sie können eine Ressource aus einem Datenobjekt erstellen oder Sie können eine Ressource manuell definieren. Das Developer Tool erstellt die Ressource, wenn Sie ein Objekt als REST-Webdienst bereitstellen. Ein Webdienst kann mehrere Ressourcen haben.
Anfragenachricht
Eine Anfrage von einem Webdienst-Client an den Webdienst zur Ausführung einer Aufgabe. Ein Informatica Webdienst kann eine HTTP GET-Methode ausführen. Die Anfragenachricht ist eine Zeichenfolge, die den Namen des Webdiensts, den Namen und den Netzwerkspeicherort der Ressource für die Ausführung der Aufgabe und die Parameter für die Filterung der Ausgabe enthält.
Ressourcen-Mapping
Das Mapping, das die Daten zurückgibt, die an den Webdienst-Client zurückgegeben werden sollen. Sie können ein Standard- oder ein benutzerdefiniertes Ressourcen-Mapping erstellen. Ein Standard-Ressourcen-Mapping enthält eine Leseumwandlung und eine Ausgabeumwandlung mit denselben Ports. Ein benutzerdefiniertes Mapping könnte andere Umwandlungen zusammen mit der Leseumwandlung und einer Ausgabeumwandlung enthalten. Ein benutzerdefiniertes Ressourcen-Mapping könnte eine Leseumwandlung mit anderen Ports als der Ausgabeumwandlung haben.
Antwortnachricht
Eine JSON- oder XML-Datei, die die Daten enthält, die an den Webdienst-Client ausgegeben werden sollen. Die Antwortnachricht kann eine Hierarchie von Elementen und mehrfach vorkommende Daten enthalten.