Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Informatica Developer
  3. Das Modellrepository
  4. Suchvorgänge in Informatica Developer
  5. Verbindungen
  6. Einfachdatei-Datenobjekte
  7. Logische Datenansicht
  8. Anzeigen von Daten
  9. Anwendungsbereitstellung
  10. Objekt-Import und -Export
  11. Datentypreferenz
  12. Tastenkombinationen
  13. Verbindungseigenschaften

Developer-Tool-Handbuch

Developer-Tool-Handbuch

Starten des Developer-Tools auf einem Remote-Computer

Starten des Developer-Tools auf einem Remote-Computer

Verwenden Sie die Befehlszeile zum Starten des Developer-Tools, das auf einem Remote-Computer installiert ist.
Wenn das Developer-Tool auf einem Remote-Computer installiert ist, haben Sie möglicherweise keinen Schreibzugriff auf das Installationsverzeichnis. Sie müssen ein Workspace-Verzeichnis auf Ihrem lokalen Computer angeben, auf dem das Developer-Tool temporäre Dateien schreiben kann. Ein Administrator kann das lokale Workspace-Verzeichnis für alle Benutzer konfigurieren. Sie können das Standardverzeichnis aufheben, wenn Sie das Developer-Tool starten.
Wenn das konfigurierte lokale Workspace-Verzeichnis nicht vorhanden ist, erstellt das Developer-Tool das Verzeichnis, wenn es temporäre Dateien schreibt.
  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
  2. Geben Sie den Befehl zum Starten des Developer-Tools ein. Sie können das lokale Standard-Workspace-Verzeichnis verwenden oder das Standardverzeichnis überschreiben.
    • Um das lokale Standard-Workspace-Verzeichnis zu verwenden, geben Sie den folgenden Befehl ein:
      \\<remote installation directory>\developer.exe
      Beispiel:
      \\MyRemoteMachine\Informatica\9.5.1\clients\DeveloperClient\developer.exe
    • Um das lokale Standard-Workspace-Verzeichnis aufzuheben, geben Sie den folgenden Befehl ein:
      \\<remote installation directory>\developer.exe -data <local workspace directory>
      Beispiel:
      \\MyRemoteMachine\Informatica\9.5.1\clients\DeveloperClient\developer.exe -data C:\temp\MyWorkspace
      Ordnernamen im lokalen Workspace-Verzeichnis dürfen nicht das Nummernzeichen (#) enthalten. Wenn Ordnernamen im lokalen Workspace-Verzeichnis Leerzeichen enthalten, umschließen Sie das gesamte Verzeichnis mit doppelten Anführungszeichen.
    Beim ersten Ausführen des Developer-Tools wird die Begrüßungsseite mit mehreren Symbolen angezeigt. Beim nachfolgenden Ausführen des Developer-Tools wird die Begrüßungsseite nicht mehr angezeigt.
  3. Klicken Sie auf
    Workbench
    .
    Beim erstmaligen Starten des Developer-Tools müssen Sie das Tool einrichten, indem Sie eine Domäne und ein Modellrepository hinzufügen sowie einen Standard-Datenintegrationsdienst auswählen.