Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.1.1 HotFix 1
- Alle Produkte
Eigenschaft
| Beschreibung
|
---|---|
Benutzername
| Erforderlich. Benutzername für das SAP-Quellsystem, auf das Sie zugreifen möchten.
|
Passwort
| Erforderlich. Passwort für den Benutzernamen.
|
Verbindungstyp
| Erforderlich. Typ der Verbindung, die erstellt werden soll.
Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
Standardwert ist „Anwendung“.
Je nach ausgewähltem Verbindungstyp werden die entsprechenden Felder der Verbindungseigenschaften im Dialogfeld Verbindungsdetails aktiviert. Das Developer Tool stellt die Felder der Verbindungseigenschaften, die auf einen bestimmten Verbindungstyp nicht anwendbar sind, abgeblendet dar.
|
Hostname
| Erforderlich, wenn Sie eine SAP-Anwendungsverbindung erstellen.
Hostname oder IP-Adresse des SAP-Servers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
|
Systemnummer
| Erforderlich, wenn Sie eine SAP-Anwendungsverbindung erstellen.
SAP-Systemnummer.
|
Name des Nachrichtenhosts
| Erforderlich, wenn Sie eine SAP-Lastausgleichsverbindung erstellen.
Hostname des SAP-Nachrichtenservers.
|
R3-Name/SysID
| Erforderlich, wenn Sie eine SAP-Lastausgleichsverbindung erstellen.
Name des SAP-Systems.
|
Gruppe
| Erforderlich, wenn Sie eine SAP-Lastausgleichsverbindung erstellen.
Gruppenname des SAP-Anwendungsservers.
|
Client
| Erforderlich. SAP-Clientnummer.
|
Sprache
| Optional. Für Zuordnungen und Arbeitsabläufe zu verwendende Sprache.
Muss mit der Codepage des Developer Tools kompatibel sein.
Wenn Sie diese Option leer lassen, verwendet das Developer Tool die Standardsprache des SAP-Systems.
|
Verfolgen
| Optional. Verwenden Sie diese Option zum Verfolgen der vom SAP-System durchgeführten JCo-Aufrufe. SAP speichert die Informationen über die JCo-Aufrufe in einer Ablaufverfolgungsdatei.
Geben Sie einen der folgenden Werte an:
Standardwert ist 0.
Über die folgenden Verzeichnisse können Sie auf die Ablaufverfolgungsdateien zugreifen:
|
Zusätzliche Parameter
| Optional. Geben Sie einen beliebigen anderen Verbindungsparameter ein, den Sie verwenden möchten.
Verwenden Sie das folgende Format:
<parameter name>=<value> |
Staging-Verzeichnis
| Pfad im SAP-System, in dem die Staging-Datei erstellt wird.
|
Quellverzeichnis
| Pfad, der die Quelldatei enthält. Der Datenintegrationsdienst muss auf den Pfad zugreifen können.
|
FTP verwenden
| Ermöglicht FTP-Zugriff auf SAP.
|
FTP-Benutzer
| Erforderlich bei Verwendung von FTP.
Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zum FTP-Server.
|
FTP-Passwort
| Erforderlich bei Verwendung von FTP.
Passwort für den FTP-Benutzer.
|
FTP-Host
| Erforderlich bei Verwendung von FTP.
Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers.
Optional können Sie eine Portnummer von 1 bis einschließlich 65535 angeben. Standardwert für FTP ist 21.
Verwenden Sie eine der folgenden Syntaxen zur Angabe des Hostnamens:
Wenn Sie eine Portnummer angeben, aktivieren Sie diese Portnummer für FTP auf dem Host.
Wenn Sie SFTP aktivieren, geben Sie einen Hostnamen oder eine Portnummer für einen SFTP-Server an. Standardwert für SFTP ist 22.
|
Wiederholungszeitraum
| Zeitraum in Sekunden, während dem der Datenintegrationsdienst nach Abbruch der Verbindung versucht, eine erneute Verbindung zum FTP-Host herzustellen.
Wenn der Datenintegrationsdienst im Wiederholungszeitraum keine erneute Verbindung zum FTP-Host herstellen kann, schlägt die Zuordnung oder der Arbeitsablauf fehl.
Standardwert ist 0. Mit einem Wert von 0 wird ein unendlicher Wiederholungszeitraum angegeben.
|
SFTP verwenden
| Ermöglicht SFTP-Zugriff auf SAP.
|
Name der öffentlichen Schlüsseldatei
| Erforderlich, wenn Sie SFTP aktivieren und der SFTP-Server Authentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln verwendet.
Pfad und Name der öffentlichen Schlüsseldatei.
|
Name der privaten Schlüsseldatei
| Erforderlich, wenn Sie SFTP aktivieren und der SFTP-Server Authentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln verwendet.
Pfad und Name der privaten Schlüsseldatei.
|
Passwort für privaten Schlüsseldateinamen
| Erforderlich, wenn Sie SFTP aktivieren und der SFTP-Server Authentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln verwendet und der private Schlüssel verschlüsselt ist.
|
Portbereich für HTTP
| HTTP-Portbereich, der vom Datenintegrationsdienst verwendet werden muss, um Daten im Streaming-Modus vom SAP-Server zu lesen.
Geben Sie die minimale und maximale Portnummer mit einem Bindestrich als Trennzeichen ein. Die minimale und maximale Portnummern kann zwischen 10000 und 65535 liegen. Sie können den Portbereich auch nach Maßgabe Ihres Unternehmens eingeben.
Standardwert ist 10000-65535.
|