Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  10. infacmd cms-Befehlsreferenz
  11. infacmd dis-Befehlsreferenz
  12. Infacmd es-Befehlsreferenz
  13. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  14. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  15. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  16. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  17. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  18. infacmd ms-Befehlsreferenz
  19. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  20. infacmd ps-Befehlsreferenz
  21. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  22. infacmd rms-Befehlsreferenz
  23. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  24. infacmd sch-Befehlsreferenz
  25. infacmd search-Befehlsreferenz
  26. infacmd sql-Befehlsreferenz
  27. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  28. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  29. infacmd ws-Befehlsreferenz
  30. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  31. infacmd-Steuerdateien
  32. infasetup-Befehlsreferenz
  33. Pmcmd-Befehlsreferenz
  34. pmrep-Befehlsreferenz
  35. Arbeiten mit pmrep-Dateien
  36. POWERCENTERHELP

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

FindCheckout

FindCheckout

Zeigt eine Liste der ausgecheckten Objekte im Repository an. Die Auflistung enthält die ausgecheckten Einträge, außer wenn Sie "alle Benutzer" eingeben.
Wenn Sie einen Objekttyp auswählen, können Sie ausgecheckte Objekte in einem bestimmten Ordner oder in allen Ordnern auflisten. Wenn Sie keinen Objekttyp angeben, gibt
pmrep
alle ausgecheckten Objekte im Repository zurück.
Der FindCheckout-Befehl verwendet die folgende Syntax:
findcheckout [-o <object_type>] [-f <folder_name>] [-u (all_users)] [-c <column_separator>] [-r <end-of-record_separator>] [-l <end-of-listing_indicator>] [-b (verbose)] [-y (print database type)] [-s <dbd_separator>]
In der folgenden Tabelle werden die
pmrep
FindCheckout-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-o
object_type
Aufzulistender Objekttyp. Sie können Quelle, Ziel, Umwandlung, Mapping, Sitzung, Worklet, Arbeitsablauf, Scheduler, Sitzungskonfiguration, Aufgabe, Cube oder Größenordnung festlegen. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, ignoriert
pmrep
die Optionen -f und -u und der Befehl gibt alle ausgecheckten Objekte im Repository zurück.
-f
folder_name
Optional, wenn Sie einen Objekttyp angeben. Gibt eine Liste der ausgecheckten Objekte für den Objekttyp im angegebenen Ordner zurück. Standardmäßig werden Objekte für den Objekttyp ordnerübergreifend aufgelistet.
-u
-
Optional. Listen Sie die ausgecheckten Objekte aller Benutzer auf. Standardmäßig werden ausgecheckte Objekte des aktuellen Benutzers aufgelistet.
-c
column_separator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, mit denen Spalten mit Objektmetadaten getrennt werden.
Verwenden Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Wenn ein Repository-Objektname Leerzeichen enthält, sollten Sie kein Leerzeichen als Spaltentrenner verwenden.
Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet
pmrep
ein einzelnes Leerzeichen.
-r
end-of-record_separator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, die das Ende von Objektmetadaten kennzeichnen. Verwenden Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Standardmäßig wird für eine neue Zeile /n verwendet.
-l
end-of-listing_indicator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, die das Ende der Objektliste kennzeichnen. Verwenden Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet
pmrep
einen Punkt.
-b
-
Optional. Verbose. Zeigt neben den Mindestinformationen weitere Informationen zu den Objekten an. Wenn Sie diese Option auslassen, druckt
pmrep
ein reduziertes Format, einschließlich Objekttyp, wiederverwendbare oder nicht wiederverwendbare Wörter, Objektname und -pfad. Verbose-Format enthält die Versionsnummer und den Ordnernamen.
Das Kurzformat für globale Objekte wie Beschriftung, Abfrage, Bereitstellungsgruppe und Verbindung enthält den Objekttyp und den Objektnamen. Verbose-Format enthält den Erstellernamen und den Zeitpunkt der Erstellung.
-y
-
Optional. Zeigt den Datenbanktyp von Quellen und Zielen an.
-s
dbd_separator
Optional. Wenn bei einer ODBC-Quelle ein Punkt (.) im Namen vorkommt, legen Sie beim Definieren des Quellobjekts ein anderes Trennzeichen fest. Beispiel: Definieren Sie statt database_name.source_name das Quellobjekt als database_name\source_name, und legen Sie als dbd_separator den umgekehrten Schrägstrich (\) fest.