Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Versionen 10.5-10.5.0.1
  3. Teil 2: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  4. Teil 3: Versionen 10.4-10.4.0.2
  5. Teil 4: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  6. Teil 5: Version 10.2.1
  7. Teil 6: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.0.1)

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.0.1)

CI/CD

CI/CD

In diesem Abschnitt finden Sie weitere Informationen zu den neuen Funktionen für CI/CD in Version 10.5.
Befehl „DIS compareObject“
Ab Version 10.5 können Sie Objekte zwischen dem Datenintegrationsdienst und dem Modellrepository-Dienst vergleichen. Sie können Objekte innerhalb einer oder mehrerer Domänen vergleichen.
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Argumente für „infacmd dis compareMapping“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-DomainName
-dn
domain_name
Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
-ServiceName
-sn
DIS-Dienstname
Erforderlich. Name des Datenintegrationsdiensts.
-UserName
-un
DIS-Benutzername
Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
-Password
-pd
DIS-Passwort
Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
-SecurityDomain
-sdn
DIS-Sicherheitsdomäne
Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn in der Domäne native Authentifizierung verwendet wird. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“.
-sourceDomainName
-srcdn
source_domain_name
Erforderlich. Name der Domäne für das Quellobjekt.
-sourceRepositoryService
-srcrs
MRS-Quell-Benutzername
Optional. Name des Modellrepository-Diensts für das Quellobjekt.
-sourceDataIntegrationService
-srcdis
source_DIS_name
Optional. Name des Datenintegrationsdiensts für das Quellobjekt.
-sourceRepositoryUserName
-srcrsun
MRS-Quell-Benutzername
Optional. Der Benutzername für den Modellrepository-Dienst, der für den Zugriff auf das Quellobjekt verwendet wird. Sie können den Benutzernamen mit der Option -srcrsun oder der Umgebungsvariablen INFA_SOURCE_REPOSITORY_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -srcrsun Vorrang.
-sourceRepositoryPassword
-srcrspd
MRS-Quellpasswort
Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -srcrspd oder der Umgebungsvariablen INFA_REPOSITORY_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-srcrspd“ festgelegte Passwort Vorrang.
-sourceRepositorySecurityDomain
-srcrssdn
MRS-Quell-Sicherheitsdomäne
Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn in der Domäne native Authentifizierung verwendet wird. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -srcrssdn oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_SOURCE_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -srcrssdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“.
-sourceQuery
-srcq
Quellabfrage
Erforderlich. Eine Zeichenfolge, die das Quellobjekt abfragt.
-targetDomainName
-tgtdn
target_domain_name
Erforderlich. Name der Domäne für das Zielobjekt.
-targetRepositoryService
-tgtrs
MRS-Ziel-Name
Optional. Name des Modellrepository-Diensts für das Zielobjekt.
-targetDataIntegrationService
-tgtdis
target_DIS_name
Optional. Name des Datenintegrationsdiensts für das Zielobjekt.
-targetRepositoryUserName
-tgtrsun
MRS-Ziel-Benutzername
Optional. Der Benutzername für den Modellrepository-Dienst, der für den Zugriff auf das Zielobjekt verwendet wird. Sie können den Benutzernamen mit der Option -tgtrsun oder der Umgebungsvariablen INFA_TARGET_REPOSITORY_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -tgtrsun Vorrang.
-targetRepositoryPassword
-tgtrspd
MRS-Ziel-Passwort
Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -tgtrspd oder der Umgebungsvariablen INFA_TARGET_REPOSITORY_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-tgtrspd“ festgelegte Passwort Vorrang.
-targetRepositorySecurityDomain
-tgtrssdn
MRS-Ziel-Sicherheitsdomäne
Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn in der Domäne native Authentifizierung verwendet wird. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -tgtrssdn oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_TARGET_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -tgtrssdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“.
-targetQuery
-tgtq
Zielabfrage
Erforderlich. Eine Zeichenfolge, die das Zielobjekt abfragt.
-TimeZone
-tz
Zeitzone
Optional. Standardmäßig verwendet der Befehl die Zeitzone auf dem Computer, auf dem der Datenintegrationsdienstprozess ausgeführt wird. Eine Liste der gültigen Zeitzonen finden Sie in der Klasse „java.time.ZoneID“.
Weitere Informationen finden Sie in der
Informatica 10.5-Befehlsreferenz
.
Abfrageparameter
Ab Version 10.5 können Sie die Parameter „Type“ und „Object“ in infacmd-Befehlsabfragen verwenden, um Objekte zur Entwurfszeit abzurufen. Sie können die Parameter mit den infacmd-Befehlen „dis compareObject“, „queryRunTimeObjects“, „queryDesignTimeObjects“, „deployObjectsToFile“, „replaceAllTag“, „tag“ und „untag“ verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der
Informatica 10.5-Befehlsreferenz
.