Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version10.5.3
  3. Teil 2: Version10.5.2 – 10.5.2.1.x
  4. Teil 3: Version 10.5.1 – 10.5.1.1
  5. Teil 4: Versionen 10.5-10.5.0.1
  6. Teil 5: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  7. Teil 6: Versionen 10.4-10.4.0.2
  8. Teil 7: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  9. Teil 8: Version 10.2.1
  10. Teil 9: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

Neue Funktionen und Änderungen(10.5.3)

Neue Funktionen und Änderungen(10.5.3)

Verbesserungen in MetaDex

Verbesserungen in MetaDex

Ab Version 10.5.3 enthalten die MetaDex-Scanner die folgenden Verbesserungen:

Der Informatica Intelligent Cloud Services-Scanner verbessert die Business 360-Konnektivität

Ab Version 10.5.3 kann der Informatica Intelligent Cloud Services-MetaDex-Scanner über die REST-API eine Verbindung zum Business 360-Dienst herstellen, die Ressourcenhierarchie und die Beziehungsdaten abrufen und die Daten in das Ausgabemodell schreiben.

MetaDex-Scannerjobs erzeugen Herkunftsverknüpfungen für Steuerelemente

Ab Version 10.5.3 erzeugen MetaDex-Scannerjobs Herkunftsverknüpfungen für Steuerelemente im Katalog. Sie können die Verknüpfungen in den Systemherkunftsdiagrammen ein- oder ausblenden.

Verbesserungen bei Databricks Notebooks-MetaDex-Scannern

Ab Version 10.5.3 enthält der Databricks Notebooks-MetaDex-Scanner die folgenden Verbesserungen:
  • Einschließen der eigenen Meldungen in das Anwendungsprotokoll mithilfe des Logging-Moduls in Python.
  • Verbinden mindestens einer Komponente des Pfads mit der Funktion „join()“ im os.path-Modul in Python.
  • Erzeugen sicherer Hash- und Message-Digest-Algorithmen mit dem Hashlib-Modul in Python.

Der Microsoft SQL Server Integration Services-MetaDex-Scanner verarbeitet reguläre Funktionen als Root-Objekte

Ab Version 10.5.3 können Sie reguläre Funktionen als Root-Objekte in Jobs des Microsoft SQL Server Integration Services-MetaDex-Scanners verwenden.

Informatica Intelligent Cloud Services

Ab Version 10.5.3 können Sie eine Informatica Intelligent Cloud Services-Ressource über eine Proxy-Verbindung scannen.

ETL-Scanner verwenden Informationen zu Dateien, die einem Muster entsprechen

Ab Version 10.5.3 können Sie die Databricks Notebooks- und Microsoft Azure Data Factory-MetaDex-Scanner bei unvollständiger durch Platzhalterzeichen verursachter Herkunft in Amazon S3- oder Azure Data Lake Storage-Dateisystemen so konfigurieren, dass sie auf Informationen zu den Dateinamen und Verzeichnispfaden mit Platzhaltern zugreifen, um diese aufzulösen.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden H2L-Artikel (How-to-Library):
Konfigurieren von ETL-Scannern zur Verwendung von Informationen über Dateien, die einem Muster entsprechen