Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

LDAP-Benutzerauthentifizierung

LDAP-Benutzerauthentifizierung

Sie können eine Informatica-Domäne konfigurieren, um Benutzern in einem LDAP-Verzeichnisdienst die Anmeldung bei Informatica-Client-Anwendungen zu ermöglichen. Sie können mehrere LDAP-Konfigurationen für eine Domäne erstellen, wobei mit jeder Konfiguration eine Verbindung zu einem anderen LDAP-Server hergestellt wird. Eine Domäne kann LDAP-Benutzerauthentifizierung zusätzlich zur nativen Benutzerauthentifizierung verwenden.
Um die Informatica-Domäne für die Verwendung der LDAP-Benutzerauthentifizierung zu aktivieren, müssen Sie eine Verbindung zu einem LDAP-Server einrichten und die Benutzer und Gruppen aus dem LDAP-Verzeichnisdienst angeben, die Zugriff auf die Informatica-Domäne erhalten können. Sie können das Administrator-Tool zum Einrichten der Verbindung zum LDAP-Server verwenden.
Beim Synchronisieren der LDAP-Sicherheitsdomänen mit dem LDAP-Verzeichnisdienst importiert der Dienstmanager die Liste von LDAP-Benutzerkonten mit Zugriff auf die Informatica-Domäne in die LDAP-Sicherheitsdomänen. Wenn Sie Benutzern in LDAP-Sicherheitsdomänen Berechtigungen zuweisen, speichert der Dienstmanager die Informationen im Domänenkonfigurations-Repository. Der Dienstmanager speichert die Benutzeranmeldedaten nicht im Domänenkonfigurations-Repository.
Beim Anmelden eines Benutzers übergibt der Dienstmanager den Benutzernamen und das Passwort zur Authentifizierung an den LDAP-Server.
Der Dienstmanager erfordert, dass LDAP-Benutzer sich mit einem Passwort bei einer Client-Anwendung anmelden, auch wenn bei einem LDAP-Verzeichnisdienst ein leeres Passwort für den anonymen Anmeldemodus zulässig ist.