Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Native Benutzerauthentifizierung

Native Benutzerauthentifizierung

Wenn die Informatica-Domäne die native Authentifizierung verwendet, speichert der Dienstmanager alle Benutzerkontoinformationen und führt alle Benutzerauthentifizierungen innerhalb der Informatica-Domäne aus. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, verwendet der Dienstmanager die native Sicherheitsdomäne zur Authentifizierung des Benutzernamens und Passworts.
Wenn Sie die Informatica-Domäne nicht für die Verwendung der Kerberos-Netzwerk-Authentifizierung konfigurieren, enthält die Informatica-Domäne standardmäßig eine native Sicherheitsdomäne. Die native Sicherheitsdomäne wird bei der Installation erstellt und kann nicht gelöscht werden. Eine Informatica-Domäne kann nur eine native Sicherheitsdomäne besitzen. Sie können Benutzerkonten in der nativen Sicherheitsdomäne im Administrator-Tool erstellen und verwalten. Der Dienstmanager speichert die Details über die Benutzerkonten, einschließlich der Benutzeranmeldedaten und Berechtigungen, im Domänenkonfigurations-Repository.