Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Sicherheitsverwaltung für Benutzer

Sicherheitsverwaltung für Benutzer

Sie verwalten die Benutzersicherheit innerhalb der Domäne anhand von Berechtigungen.
Berechtigungen bestimmen die Aktionen, die Benutzer an Domänenobjekten durchführen können. Mit Berechtigungen wird die Zugriffsebene eines Benutzers für ein Domänenobjekt festgelegt. Zu den Domänenobjekten zählen Domäne, Ordner, Knoten, Gitter, Lizenzen, Datenbankverbindungen, Betriebssystemprofile und Anwendungsdienste.
Auch wenn ein Benutzer über die Domänenberechtigung zum Abschließen bestimmter Aktionen verfügt, benötigt er ggf. die Berechtigung zum Abschließen der Aktion für ein bestimmtes Objekt. Ein Benutzer verfügt beispielsweise über die Domänenberechtigung "Dienste verwalten", die dem Benutzer die Möglichkeit einräumt, Anwendungsdienste zu bearbeiten. Doch muss der Benutzer auch über die Berechtigung für den Anwendungsdienst haben. Ein Benutzer mit der Domänenberechtigung "Dienste verwalten" und der Berechtigung für den Development Repository Service, aber nicht für den Production Repository Service, kann den Development Repository Service bearbeiten, aber nicht den Produktion Repository Service.
Um sich beim Administrator-Tool anmelden zu können, muss ein Benutzer über die Domänenberechtigung "Informatica Administrator öffnen" verfügen. Wenn ein Benutzer über die Berechtigung "Informatica Administrator öffnen" und über die Berechtigung für ein Objekt verfügt, nicht aber über die Domänenberechtigung, die ihm eine Änderung des Objekttyps ermöglicht, kann der Benutzer das Objekt anzeigen. Zum Beispiel: Wenn ein Benutzer über die Berechtigung für einen Knoten verfügt, aber nicht für das Verwalten von Knoten und Gittern, kann er die Eigenschaften des Knotens anzeigen, ihn aber nicht konfigurieren, herunterfahren oder entfernen.
Wenn ein Benutzer keine Berechtigung für ein ausgewähltes Objekt im Navigator hat, zeigt der Inhaltsbereich eine Meldung, dass die Berechtigung für das Objekt verweigert wird.