Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version 10.5.1
  3. Teil 2: Versionen 10.5-10.5.0.1
  4. Teil 3: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  5. Teil 4: Versionen 10.4-10.4.0.2
  6. Teil 5: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  7. Teil 6: Version 10.2.1
  8. Teil 7: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.1)

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.1)

Technische Vorschau

Technische Vorschau

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Funktionen der technischen Vorschau, die in Version 10.5 initiiert oder entfernt wurden.

Technische Vorschau eingeleitet

Ab Version 10.5 stehen folgende Funktionen für die technische Vorschau zur Verfügung:
Datenflussanalyse
Mit Datenflussanalyse können Sie Analysedaten zu PowerCenter-Zuordnungen im Katalog anzeigen. Sie können die Daten verwenden, um die Zuordnungsqualität und -effizienz in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Sie können Zuordnungen zum besseren Verständnis auch als Diagramme anzeigen.
Die Analysedaten enthalten Details zu den folgenden Zuordnungsmetriken:
  • Ähnliche Zuordnungen
  • Doppelte Zuordnungen
  • Wiederverwendbare Mapplets, Umwandlungen und Benutzerfunktionen für komplexe Ausdrücke
Darüber hinaus enthalten die Daten auch die Zuordnungsgruppen- und Zuordnungserkennungsdetails, um zusätzliche Einblicke in die Zuordnungsdaten zu gewähren. Sie können die Analysedaten als Berichte zur weiteren Analyse herunterladen oder die Berichte mit Berichtslösungen von Drittanbietern erweitern.
Weitere Informationen finden Sie im
Enterprise Data Catalog 10.5-Benutzerhandbuch
.
Grafisches Informatica-Installationsprogramm
Sie können ein auf einer grafischen Benutzeroberfläche basierendes Installationsprogramm verwenden, um PowerCenter und Data Engineering Integration auf Linux-Plattformen zu installieren. Das Installationsprogramm verfügt über eine einfache, interaktive Oberfläche, auf der Sie das Vorinstallations-Systemprüfungstool (i10Pi) ausführen, die Informatica-Domäne installieren und die Domänen- und Anwendungsdienste konfigurieren können.
Informatica-Domäne im Kubernetes-Cluster
Sie können die Informatica-Domäne in einem Microsoft Azure Kubernetes-Cluster ausführen. Die automatische Skalierung der Aktiv-Aktiv-Dienste, wie z. B. des Datenintegrationsdiensts und PowerCenter-Integrationsdiensts, wird unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter
Installieren von PowerCenter auf Kubernetes mit Informatica Deployment Manager
oder
Installieren von Data Engineering Integration auf Kubernetes mit Informatica Deployment Manager
.
Intelligente Strukturmodelle auf Basis einer XSD-Datei
Wenn Sie ein intelligentes Strukturmodell erstellen, können Sie eine XSD-Datei als Basis für das Modell auswählen.
Zuordnungs-Audits auf der Blaze-Engine
Die Blaze-Engine kann Zuordnungen mit Audit-Regeln und -bedingungen ausführen.
Weitere Informationen finden Sie im
Data Engineering Integration 10.5-Benutzerhandbuch
.
PowerExchange for Microsoft Azure Data Lake Storage Gen2
Für die technische Vorschau stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
  • Sie können Objekte lesen, die in Microsoft Azure Data Lake Storage Gen2-Unterverzeichnissen in der nativen Umgebung oder auf der Spark-Engine gespeichert sind.
  • Mithilfe von Platzhalterzeichen können Sie den Namen des Quellverzeichnisses oder den Namen der Quelldatei angeben, wenn Sie Daten aus einer Einfachdatei oder einer komplexen Datei in der nativen Umgebung oder auf der Spark-Engine lesen.
Die technische Vorschau wird ausschließlich und ohne Gewähr zu Prüfzwecken zur Verfügung gestellt. Sie wird in Produktionsumgebungen oder Umgebungen, die in Produktion gehen sollen, nicht unterstützt. Informatica beabsichtigt, die Vorschaufunktionen in kommenden Versionen für die Produktion bereitzustellen. Ob dies aber tatsächlich geschieht, hängt von verschiedenen marktbezogenen oder technischen Faktoren ab. Weitere Informationen erhalten Sie beim globalen Kundensupport von Informatica.

Aus technischer Vorschau entnommen

Ab Version 10.5 wurden die folgenden Funktionen aus der technischen Vorschau entfernt:
Katalog-Backup
Für Enterprise Data Catalog können Sie den Katalog sichern, ohne den Katalogdienst zu deaktivieren. Sie können den Katalog mithilfe der REST-APIs, der Enterprise Data Catalog-Oberfläche oder von Catalog Administrator sichern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Dienstprogramme für Katalog-Backup und Protokollsammlung
des
Informatica 10.5 Catalog Administrator-Handbuchs
oder des
Informatica 10.5 Enterprise Data Catalog-Benutzerhandbuchs
.
Cloudera CDP-Integration
Für die Data Engineering Integration können Sie die Cloudera Data Platform (CDP) als ein Computing-Cluster zum Ausführen von Data Engineering-Jobs in der Hadoop-Umgebung verwenden. Sie können Cloudera CDP verwenden, wenn Sie Daten-Engineering-Jobs auf der Spark-Engine ausführen. Zum Ausführen von Daten-Engineering-Jobs verwendet Cloudera CDP einen Basis-Cluster und Workload-Cluster. Diese Architektur ermöglicht Ihnen durch die Nutzung eines gemeinsamen Katalogs, durch einheitliche Sicherheit, konsistente Governance und Lebenszyklus-Management für Daten die Bereitstellung von Arbeitslasten und die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Komponenten.
Sie können Cloudera CDP verwenden, wenn Sie eine Zuordnung in der Hadoop-Umgebung mit den folgenden Verbindungen ausführen:
  • PowerExchange for Google Cloud Storage
  • PowerExchange for Google BigQuery
  • PowerExchange for Google Analytics
  • PowerExchange for Google Cloud Spanner
Weitere Informationen finden Sie im
Data Engineering 10.5-Integrationshandbuch
.
Kompaktansicht
Sie können die Kompaktansicht der Ansicht „Herkunft und Einfluss“ anzeigen. Die Kompaktansicht „Herkunft und Einfluss“ zeigt das Herkunfts- und Einflussdiagramm, das auf Ressourcenebene zusammengefasst wird.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anzeigen von Herkunft und Einfluss“ im
Informatica 10.5 Enterprise Data Catalog-Benutzerhandbuch
.
Rollover-Parameter für Amazon S3- und Azure Data Lake Storage Gen2-Ziele
Für Data Engineering Streaming können Sie bei Amazon S3- und Azure Data Lake Storage Gen2-Zielen unterschiedliche Rollover-Parameter zum Festlegen des Rollover-Zeitpunkts oder der Größe für jedes Ziel verwenden. Weitere Informationen finden Sie im
Data Engineering Streaming 10.5-Benutzerhandbuch
.
SAP S/4HANA-Ressource
Für Enterprise Data Catalog können Sie Metadaten aus der Datenquelle SAP S/4HANA extrahieren. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch zur Enterprise Data Catalog 10.5-Scannerkonfiguration
.
Sammlung von Dienst- und Ressourcenprotokollen
Für Enterprise Data Catalog können Sie Protokolle für Ressourcen erfassen. Darüber hinaus können Sie Protokolle für die folgenden Dienste erfassen:
  • Enterprise Data Catalog-Dienste, wie z. B. Katalogdienst, Informatica-Clusterdienst, EBF-Verlauf und PhoneHome
  • Apache Solr
  • MongoDB
  • Nomad-Orchestration-Dienst und Scanjobs
  • Apache ZooKeeper
  • Postgres
Sie können die Protokolle mithilfe der REST-APIs, der Enterprise Data Catalog-Oberfläche oder des Catalog Administrator erfassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Dienstprogramme für Katalog-Backup und Protokollsammlung
des
Informatica 10.5 Catalog Administrator-Handbuchs
oder des
Informatica 10.5 Enterprise Data Catalog-Benutzerhandbuchs
.
Eindeutige Schlüsselableitung
Sie können Kandidaten für eindeutige Schlüssel anhand der Spalten im Quelldatenobjekt erzeugen. Sie können die Ableitungsergebnisse für eindeutige Schlüssel anzeigen, um Datenqualitätsprobleme zu verstehen, indem Sie die Spalten identifizieren, die doppelte Werte aufweisen. Sie können die Ableitungsergebnisse für eindeutige Schlüssel akzeptieren oder ablehnen. Nachdem Sie die Ableitung für eindeutige Schlüssel akzeptiert oder abgelehnt haben, können Sie die Ableitung des eindeutigen Schlüssels zurücksetzen, um den abgeleiteten Status wiederherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anzeigen von Objekten“ im
Informatica 10.4.0 Enterprise Data Catalog-Benutzerhandbuch
.