Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version 10.5.1
  3. Teil 2: Versionen 10.5-10.5.0.1
  4. Teil 3: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  5. Teil 4: Versionen 10.4-10.4.0.2
  6. Teil 5: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  7. Teil 6: Version 10.2.1
  8. Teil 7: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.1)

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.1)

PowerExchange-Adapter für PowerCenter

PowerExchange-Adapter für PowerCenter

In diesem Abschnitt werden Versionsaufgaben für PowerCenter-Adapter in Version 10.2 erläutert.

PowerExchange for Amazon Redshift

Ab Version 10.2 stellen Sie für vorhandene Zuordnungen, bei denen das öffentliches Schema ausgewählt ist, sicher, dass der Schemaname korrekt ist und für die Redshift-Tabelle funktioniert. Das öffentliche Schema funktioniert möglicherweise nicht für alle Tabellen.
Weitere Informationen finden Sie im
Informatica 10.2 PowerExchange for Amazon Redshift-Benutzerhandbuch für PowerCenter.

PowerExchange for Amazon S3

Ab Version 10.2 behält der Upgradevorgang von 9.5.1 oder 9.6.1 nicht alle Eigenschaftenwerte in der Verbindung bei. Nach dem Upgrade müssen Sie die folgenden Eigenschaften neu konfigurieren:
Eigenschaft
Beschreibung
Zugriffsschlüssel
Die Zugriffsschlüssel-ID, die für den Zugriff auf die Ressourcen des Amazon-Kontos verwendet wird. Erforderlich, wenn Sie nicht die IAM-Authentifizierung (AWS Identity and Access Management) verwenden.
Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen einer Verbindung, dass Sie über gültige AWS-Anmeldedaten verfügen.
Geheimer Schlüssel
Der geheime Zugriffsschlüssel, der für den Zugriff auf die Ressourcen des Amazon-Kontos verwendet wird. Dieser Wert ist dem Zugriffsschlüssel zugeordnet und identifiziert das Konto eindeutig. Sie müssen diesen Wert angeben, wenn Sie die Zugriffsschlüssel-ID angeben. Erforderlich, wenn Sie nicht die IAM-Authentifizierung (AWS Identity and Access Management) verwenden.
Symmetrischer Hauptschlüssel
Optional. Stellen Sie bei der Aktivierung der clientseitigen Verschlüsselung einen 256-Bit-AES-Verschlüsselungsschlüssel im Base64-Format bereit. Sie können einen Schlüssel mit einem Drittanbieter-Tool generieren.
Wenn Sie einen Wert angeben, stellen Sie sicher, dass Sie den Verschlüsselungstyp in den Zielsitzungseigenschaften als clientseitige Verschlüsselung angeben.
Weitere Informationen finden Sie im
Informatica 10.2 PowerExchange for Amazon S3-Benutzerhandbuch für PowerCenter

PowerExchange for Microsoft Dynamics CRM

Wenn Sie ein Upgrade von einer früheren Version durchführen, müssen Sie die
.jar
-Dateien im Installationsverzeichnis von 10.2 kopieren.
  • Wenn Sie für den Client ein Upgrade von 9.x auf 10.2 durchführen, kopieren Sie die Dateien
    local_policy.jar
    ,
    US_export_policy.jar
    und die cacerts-Dateien aus dem folgenden 9.x-Installationsordner
    < Informatica-Installationsverzeichnis>\clients\java\jre\lib\security
    in den folgenden 10.2-Installationsordner
    <Informatica-Installationsverzeichnis>\clients\java\32bit\jre\lib\security
    .
    Wenn Sie ein Upgrade von 10. x auf 10.2 durchführen, kopieren Sie die Dateien
    local_policy.jar
    ,
    US_export_policy.jar
    und die cacerts-Dateien aus dem folgenden 10.x-Installationsordner
    <Informatica-Installationsverzeichnis>\clients\java\32bit\jre\lib\security
    in den entsprechenden 10.2-Ordner.
  • Kopieren Sie für den Server die Dateien
    local_policy.jar
    ,
    US_export_policy.jar
    und die cacerts-Dateien aus dem Ordner
    <Informatica-Installationsverzeichnis>java/jre/lib/security
    der Vorgängerversion in den entsprechenden 10.2-Ordner.
Wenn Sie ein Upgrade von einer Vorgängerversion durchführen, müssen Sie den Ordner
msdcrm
in das Installationsverzeichnis von 10.2 kopieren.
  • Kopieren Sie für den Client den Ordner
    msdcrm
    aus dem Ordner
    <Informatica-Installationsverzeichnis>\clients\PowerCenterClient\client\bin\javalib
    der Vorgängerversion in den entsprechenden 10.2-Ordner.
  • Kopieren Sie für den Server den Ordner
    msdcrm
    aus dem Ordner
    <Informatica-Installationsverzeichnis>/server/bin/javalib
    der Vorgängerversion in den entsprechenden 10.2-Ordner.

PowerExchange for SAP NetWeaver

In Version 10.2 hat Informatica die folgenden Änderungen an der PowerExchange for SAP NetWeaver-Unterstützung für PowerCenter implementiert:
Eingestellte Unterstützung für das CPI-C-Protokoll
In Version 10.2 hat Informatica die Unterstützung für das CPI-C-Protokoll eingestellt.
Mit dem RFC- oder HTTP-Protokoll können ABAP-Programme beim Lesen von Daten aus SAP-Tabellen generiert und installiert werden.
Bei einem Upgrade von ABAP-Zuordnungen, die mit dem CPI-C-Protokoll generiert wurden, müssen Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
  1. Generieren und installieren Sie das ABAP-Programm mithilfe des Stream-Modus (RFC/HTTP) neu.
  2. Erstellen Sie einen Systembenutzer oder einen Kommunikationsbenutzer mit dem entsprechenden Autorisierungsprofil, um die dialogfreie Kommunikation zwischen SAP und Informatica zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie im
Informatica PowerExchange for SAP NetWeaver 10.2-Benutzerhandbuch für PowerCenter
.
Unterstützung für die Standardtransporte für ABAP-Tabellen-Reader eingestellt
In Version 10.2 hat Informatica die Unterstützung für die Standardtransporte für ABAP-Tabellen-Reader eingestellt. Die Standardtransporte für ABAP-Tabellen-Reader sind bei Informatica künftig nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Nur sichere Transporte für ABAP-Tabellen-Reader werden bei Informatica künftig im Lieferumfang enthalten sein.
Beim Upgrade einer früheren Version müssen Sie die Standardtransporte löschen und die sicheren Transporte installieren.
Weitere Informationen finden Sie im
Installationshinweis zu Informatica PowerExchange for SAP NetWeaver 10.2-Transportversionen
.
Unterstützung für HTTP-Streaming für ABAP-Tabellenreader-Zuordnungen hinzugefügt
Ab Version 10.2 können Sie HTTP-Streaming konfigurieren, wenn Sie ABAP-Zuordnungen zum Lesen von Daten aus SAP-Tabellen ausführen.
Um den HTTP-Stream-Modus für aktualisierte ABAP-Zuordnungen zu verwenden, führen Sie die folgenden Aufgaben aus:
  1. Generieren und installieren Sie das ABAP-Programm im Stream-Modus neu.
  2. Erstellen Sie eine SAP-ABAP-HTTP-Streaming-Verbindung.
  3. Konfigurieren Sie die Sitzung für die Verwendung des SAP-Streaming-Readers, einer SAP-ABAP-HTTP-Streaming-Verbindung und einer SAP-R/3-Anwendungsverbindung.
Wenn Sie HTTP-Streaming konfigurieren, aber das ABAP-Programm nicht neu generieren und im Stream-Modus neu installieren, schlägt die Sitzung fehl.