Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

RestoreDomain

RestoreDomain

Stelle die Konfigurationsmetadaten für die Domäne aus einer .mrep-Backup-Datei wieder her. Wenn Sie über eine Backup-Datei aus einer früheren Informatica-Version verfügen, müssen Sie die frühere Version zum Wiederherstellen der Domäne verwenden.
Sie müssen die Domäne vor dem Ausführen dieses Befehls herunterfahren.
Wenn Sie die Domäne in einer anderen als der ursprünglichen Backup-Datenbank wiederherstellen, müssen Sie die Inhalte der Tabelle ISP_RUN_LOG wiederherstellen, um die früheren Arbeitsablaufs- und Sitzungsprotokolle zu erhalten.
Wenn der Befehl mit einem Java-Speicherfehler fehlschlägt, stellen Sie für „infasetup“ mehr Systemspeicher zur Verfügung. Um mehr Systemspeicher zur Verfügung zu stellen, geben Sie den -Xmx-Wert in der Umgebungsvariable INFA_JAVA_CMD_OPTS an.
Der Befehl „RestoreDomain“ verwendet die folgende Syntax:
RestoreDomain <<-DatabaseAddress|-da> database_hostname:database_port| <-DatabaseConnectionString|-cs> database_connection_string> [<-DatabaseUserName|-du> database_user_name] [<-DatabasePassword|-dp> database_password] <-DatabaseType|-dt> database_type [<-DatabaseServiceName|-ds> database_service_name] <-BackupFile|-bf> backup_file_name [<-Force|-f>] [<-ClearNodeAssociation|-ca>] [<-Tablespace|-ts> tablespace_name] [<-SchemaName|-sc> schema_name (used for MSSQLServer and PostgreSQL only)] [<-DatabaseTlsEnabled|-dbtls> database_tls_enabled] [<-DatabaseTruststorePassword|-dbtp> database_truststore_password] [<-TrustedConnection|-tc> trusted_connection (used for MSSQLServer only)] [<-EncryptionKeyLocation|-kl> encryption_key_location] [<-DatabaseTruststoreLocation|-dbtl> database_truststore_location]
In der folgenden Tabelle werden
infasetup
RestoreDomain“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-DatabaseAddress
-da
database_hostname:database_port
Erforderlich, wenn Sie die Option -DatabaseConnectionString (-cs) nicht verwenden. Name und Portnummer des Computers, auf dem die Konfigurationsdatenbank der Domäne gehostet wird.
-DatabaseConnectionString
-cs
database_connection_string
Erforderlich, wenn Sie die Optionen -DatabaseAddress (-da) und -DatabaseServiceName (-ds) nicht verwenden. Verbindungszeichenfolge, die zum Herstellen einer Verbindung zur Konfigurationsdatenbank der Domäne verwendet wird. Geben Sie den Namen des Datenbankhosts, -ports und -diensts als Teil der Verbindungszeichenfolge ein. Setzen Sie die Verbindungszeichenfolge in Anführungszeichen.
-DatabaseUserName
-du
database_user_name
Erforderlich, wenn Sie die Option -TrustedConnection (-tc) nicht verwenden. Konto für die Datenbank, die die Domänenkonfigurationsinformationen enthält.
-DatabasePassword
-dp
database_password
Passwort aus der Datenbank für die Domänenkonfiguration des Datenbankbenutzers. Wenn Sie diese Option weglassen, verwendet
infasetup
das in der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DATABASE_PASSWORD angegebene Passwort. Wird in der Umgebungsvariable kein Wert angegeben, müssen Sie ein Passwort unter Verwendung dieser Option eingeben.
-DatabaseType
-dt
database_type
Erforderlich. Typ der Datenbank, in der die Domänenkonfigurationsmetadaten gespeichert werden. Zu den Datenbanktypen gehören:
  • db2
  • oracle
  • mssqlserver
  • sybase
  • postgresql
-DatabaseServiceName
-ds
database_service_name
Erforderlich, wenn Sie die Option -DatabaseConnectionString (-cs) nicht verwenden. Der Name des Datenbankdiensts. Erforderlich für Oracle-, IBM DB2- und Microsoft SQL Server-Datenbanken. Geben Sie die SID für Oracle, den Dienstnamen für IBM DB2 oder den Datenbanknamen für Microsoft SQL Server ein.
-BackupFile
-bf
backup_file_name
Erforderlich. Name und Pfad der Backup-Datei. Wenn Sie keinen Dateipfad angeben, erstellt
infasetup
die Backup-Datei im aktuellen Verzeichnis.
-Force
-f
-
Optional. Überschreibt die Datenbank, wenn eine Datenbank mit demselben Namen bereits vorhanden ist. Geben Sie im Anschluss an diese Option keine weiteren Zeichen ein.
-ClearNodeAssociation
-ca
-
Optional. Löscht Knotenzuordnungen beim Wiederherstellen der Domäne. Eine gesicherte Domäne enthält beispielsweise den Knoten „Node1“ auf dem Computer „MyHost:9090“. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Verbindung zwischen dem Knotennamen „Node1“ und der Adresse „MyHost:9090“ beim Wiederherstellen der Domäne unterbrochen. Sie können dann „MyHost:9090“ einen anderen Knoten zuordnen.
Wenn Sie diese Option nicht angeben, behält „Node1“ die Verbindung zu „MyHost:9090“ bei. Wenn Sie die Domäne wiederherstellen und „MyHost:9090“ einen anderen Knoten zuordnen, wird der Knoten nicht gestartet.
-Tablespace
-ts
tablespace_name
Erforderlich für eine IBM DB2-Datenbank. Name des Tablespace, in dem sich die Datenbanktabellen für die Domänenkonfiguration befinden.
-SchemaName
-sc
schema_name
Optional. Name des Microsoft SQL Server- oder des PostgreSQL-Schemas. Geben Sie einen Schemanamen ein, wenn Sie nicht das Standardschema verwenden.
-DatabaseTlsEnabled
-dbtls
database_tls_enabled
Optional. Gibt an, ob die Informatica-Domänendatenbank mit TLS und SSL sicher ist. Setzen Sie diese Option für die sichere Datenbank auf True. Standardwert ist „False“. Wenn die Option -dbtls ohne Wert angegeben wird, verwendet die Informatica-Domäne die sichere Kommunikation mit der Informatica-Domänendatenbank.
-DatabaseTruststorePassword
-dbtp
database_truststore_password
Optional. Passwort für die Datenbank-Truststore-Datei für die sichere Datenbank.
-TrustedConnection
-tc
-
Optional. Stellen Sie eine Verbindung zur Microsoft SQL Server-Datenbank über eine vertrauenswürdige Verbindung her. Die vertrauenswürdige Authentifizierung verwendet die Windows-Sicherheitsanmeldedaten des aktuellen Benutzers, um eine Verbindung zu Microsoft SQL Server herzustellen.
-EncryptionKeyLocation
-kl
encryption_key_location
Optional. Verzeichnis, das den aktuellen Verschlüsselungsschlüssel enthält. Sie müssen den Schlüsselspeicherort angeben, wenn der Verschlüsselungsschlüssel nicht in der Datei „isp/config/keys/sitekey“ vorhanden ist. Der Name der Verschlüsselungsdatei lautet „sitekey“.
-DatabaseTruststoreLocation
-dbtl
database_truststore_location
Optional. Pfad und Dateiname der Truststore-Datei für die sichere Datenbank Erforderlich, wenn Sie eine sichere Domänenrepository-Datenbank für die Domäne konfigurieren.