Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

UninstallAbapProgram

UninstallAbapProgram

Deinstalliert das ABAP-Programm. Deinstallieren Sie ein ABAP-Programm, wenn das Programm nicht länger einem Mapping zugeordnet werden soll. Der Befehl deinstalliert die Programme vom SAP-System und entfernt die entsprechenden Programminformationen aus dem PowerCenter Repository.
Der UninstallAbapProgram-Befehl verwendet die folgende Syntax:
uninstallabapprogram -s <folder_name> -m <mapping_name> [-v <version_number>] [-l <log_filename>] -u <user_name> -x <password> -c <connect_string> -t <client> [-y <language>] -p <program_mode (file, stream)>
In der folgenden Tabelle werden die pmrep UninstallAbapProgram-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-s
folder_name
Erforderlich. Der Name des Ordners, in dem das Mapping des ABAP-Programms enthalten ist, das Sie deinstallieren möchten.
-m
mapping_name
Erforderlich. Name des Mappings.
-v
version_number
Optional. Versionsnummer des Mappings. Standardmäßig ist die neueste Version.
-l
log_filename
Optional. Name der Protokolldatei, in die der Befehl die Informationen oder Fehlermeldungen schreibt. Standardmäßig wird die Protokolldatei in dem Verzeichnis gespeichert, in dem Sie den Befehl ausführen.
-u
user_name
Erforderlich. Benutzername für die SAP-Quellsystemverbindung. Muss ein Benutzer sein, für den Sie eine Quellsystemverbindung erstellt haben.
-x
passwort
Erforderlich. Passwort für den Benutzernamen. Verwenden Sie das Befehlszeilenprogramm pmpasswd zum Verschlüsseln des Benutzerpassworts.
-c
connect_string
Erforderlich. In der Datei
sapnwrfc.ini
definierter DEST-Eintrag für eine Verbindung mit einem bestimmten SAP-Anwendungsserver oder für eine Verbindung, die den SAP-Lastenausgleich verwendet.
-t
Client
Erforderlich. SAP-Clientnummer.
-y
Sprache
Optional. SAP-Anmeldesprache. Muss mit der Codepage des PowerCenter Client kompatibel sein. Standardwert ist die Sprache des SAP-Systems.
-p
program_mode (file, stream)
Erforderlich. Modus, in denen der PowerCenter-Integrationsdienst Daten aus dem SAP-System extrahiert. Wählen Sie die Datei oder den Stream aus.

Beispiel

Das folgende Beispiel deinstalliert das ABAP-Programm:
uninstallabapprogram -s folder_name -m mapping_name -l logfile_name -u user_name -x password -c connect_string -t 800 -y EN -p stream