Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

updateMitKerberosLinkage

updateMitKerberosLinkage

Konfiguriert benutzerdefinierte Datenbank-Clients und die Informatica-Domäne zur Verwendung der angegebenen benutzerdefinierten Kerberos-Bibliotheken statt der von Informatica verwendeten Standardbibliotheken.
Gehen Sie zur Verwendung benutzerdefinierter Kerberos-Bibliotheken folgendermaßen vor:
  1. Kopieren Sie die zu verwendenden benutzerdefinierten Kerberos-Bibliotheken auf alle Knoten oder in einen Speicherort, auf den alle Knoten in der Informatica-Domäne zugreifen können.
  2. Fahren Sie die Domäne herunter.
  3. Führen Sie den Befehl „infasetup updateMitKerberosLinkage“ auf allen Knoten in der Domäne aus.
  4. Starten Sie die Domäne nach Ausführung des Befehls auf allen Knoten in der Domäne.
Der Befehl „updateMitKerberosLinkage“ verwendet die folgende Syntax:
updateMitKerberosLinkage <-useKeberos|-krb> true|false [<-mitKerberosDirectory|-mkd> kerberos_library_directory]
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Argumente des Befehls „infasetup updateMitKerberosLinkage“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-useKeberos
-krb
true|false
Erforderlich. Boolescher Wert. Legen Sie diesen Wert auf TRUE fest, wenn die Informatica-Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Wenn dieser Wert auf TRUE festgelegt ist, verarbeitet Informatica Kerberos-Aufrufe mit den Kerberos-Standardbibliotheken oder den Bibliotheken in dem mit der Option -mkd angegebenen Verzeichnis.
Legen Sie diesen Wert auf FALSE fest, wenn Kerberos in der Informatica-Domäne nicht verwendet wird. Wenn dieser Wert auf FALSE festgelegt ist, lädt Informatica keine Kerberos-Bibliotheken. Drittanbieter-Clients, wie z. B. Datenbank-Clients, führen Kerberos-Aufrufe mit den Bibliotheken durch, die in dem mit der Option -mkd festgelegten Verzeichnis angegeben sind.
-mitKerberosDirectory
-mkd
kerberos_library_directory_node_spn
Optional. Das Verzeichnis, das die benutzerdefinierten MIT-Kerberos-Bibliotheken enthält. Das Verzeichnis muss die Bibliotheksdateien enthalten. Symbolische Verknüpfungen können nicht verwendet werden.
Wenn die Option -krb auf TRUE festgelegt ist, stellen Sie sicher, dass die zu verwendenden benutzerdefinierten Kerberos-Bibliotheken dieselbe Versionsnummer aufweisen wie die von Informatica standardmäßig verwendeten Kerberos-Bibliotheken.
Liegen mehrere Versionen derselben Bibliothek vor, müssen alle Versionen die gleiche Größe und die gleiche Prüfsumme aufweisen. Wenn das Verzeichnis beispielsweise zwei Versionen von libkrb5 (libkr5.so.3 und libkrb5.so) enthält, sollten beide Bibliotheken dieselbe Dateigröße und denselben Prüfsummenwert aufweisen.
Wenn das angegebene Verzeichnis leer ist, entfernt der Befehl alle benutzerdefinierten Kerberos-Bibliotheken aus der Informatica-Domäne.