Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.5
- Alle Produkte
CreateService <-DomainName|-dn> domain_name <-NodeName|-nn> node_name [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password <-ServiceName|-sn> service_name [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds] [<-HttpPort|-p> port_name] [<-HttpsPort|-sp> https_port_name] [<-KeystoreFile|-kf> keystore_file_location] [<-KeystorePassword|-kp> keystore_password] [<-SSLProtocol|-sslp> ssl_protocol] <-GatewayHost|-hgh> FQDN Host name of the node that serves as the gateway to the cluster [<-DataNodes|-hn> Comma-separated list of fqdn host names that are data nodes of the cluster. Mandatory if advance config is not enabled] <-ProcessingNodes|-pn> Comma-separated list of fqdn host names that are processing nodes of the cluster <-GatewayUser|-gu> Username for the Gateway Node. Enable a Passwordless SSH connection from Informatica Domain to Gateway Host for this user. Must be non-root sudo user [<-ClusterCustomDir|-ccd> Cluster Custom Dir (default /opt/informatica/ics)] [<-ClusterSharedFilesystemPath|-csfp> Cluster Shared Filesystem Path] [<-OtherOptions|-oo> other options (specified in format: [OptionGroupName.OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-BackupNodes|-bn> node_name1,node_name2,...] [<-NomadServerHosts|-nsh> Nomad Server Hosts] [<-NomadSerfPort|-nsp> Nomad Server Port (default 4648)] [<-NomadHttpPort|-nhp> Nomad Http Port (default 4646)] [<-NomadRpcPort|-nrp> Nomad RPC Port (default 4647)] [<-NomadServerDir|-nsd> Nomad Server Dir (default $ClusterCustomDir/nomad/nomadserver)] [<-NomadClientDir|-ncd> Nomad Client Dir (default $ClusterCustomDir/nomad/nomadclient)] [<-NomadCustomOptions|-nco> Nomad Custom Options. (specified in format: [OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-ZookeeperHosts|-zh> Zookeeper Hosts] [<-ZookeeperPort|-zp> Zookeepr Port (default 2181)] [<-ZookeeperPeerPort|-zpp> Zookeeper Peer Port (default 2888)] [<-ZookeeperLeaderPort|-zlp> Zookeeper Leader Port (default 3888)] [<-ZookeeperInstallDir|-zih> Zookeeper Install Dir (default $ClusterCustomDir/zk/install)] [<-ZookeeperDataDir|-zdd> Zookeeper Data Dir (default $ClusterCustomDir/zk/data)] [<-ZookeeperCustomOptions|-zco> Zookeeper Custom Options. (specified in format: [OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-SolrHosts|-sh> Solr Hosts] [<-SolrPort|-sop> Solr Port (default 8983)] [<-SolrInstallDir|-sih> Solr Install Dir (default $ClusterCustomDir/solr/install)] [<-SolrDataDir|-sdd> Solr Data Dir (default $ClusterCustomDir/solr/data)] [<-SolrCustomOptions|-sco> Solr Custom Options. (specified in format: [OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-MongoHosts|-mdh> MongoDB Hosts] [<-MongoPort|-mdp> MonogDB Port (default 27017)] [<-MongoLogDir|-mdld> MongoDB Log Dir (default $ClusterCustomDir/mongo/log)] [<-MongoDataDir|-mddd> MongoDB Data Dir (default $ClusterCustomDir/mongo/data)] [<-MongoCustomOptions|-mco> MongoDB Custom Options. (specified in format: [OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-PostgresHost|-pgh> Postgres Host] [<-PostgresPort|-pgp> Postgres Port (default 5432)] [<-PostgresInstallationDir|-pgdir> Postgres Install Dir (default $ClusterCustomDir/postgres/install)] [<-PostgresLogDir|-pgldir> Postgres Log Dir (default $ClusterCustomDir/postgres/log)] [<-PostgresDataDir|-pgddir> Postgres Data Dir (default $ClusterCustomDir/postgres/data)] [<-PostgresCustomOptions|-pgco> Postgres Custom Options. (specified in format: [OptionName=OptionValue]. Multiple options can be separated by comma. OptionValue should be specified within double quotes if it contains a comma.)] [<-ElasticHosts|-esh> elastic_hosts] [<-ElasticHttpPort|-eshp> elastic_httpport] [<-ElasticTcpPort|-estp> elastic_tcpport] [<-ElasticLogDir|-esld> elastic_log_dir] [<-ElasticDataDir|-esdd> elastic_data_dir] [<-ElasticClusterName|-escn> elastic_cluster_name] [<-ElasticEnableTls|-etls> elastic_enable_tls true|false (default false)] [<-ElasticUserName|-eun> elastic_user_name] [<-ElasticPassword|-epswd> elastic_password] [<-SparkMasterNode|-smn> spark_master_node] [<-SparkMasterPort|-smp> spark_master_port] [<-SparkSlaveNodes|-ssn> spark_slave_nodes] [<-SparkExecutorCores|-sec> spark_executor_cores] [<-SparkLogDir|-sld> spark_logdir] [<-DPMEnable|-dpme> Enable DPM true|false (default false)] [<-DPMEnableAdvanceConfig|-dpmeadvc> Enable DPM Advance Config true|false (default false)] [<-EnableAdvanceConfig|-eadvc> Enable Advance Config true|false (default false)]
Option
| Argument
| Beschreibung
|
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-NodeName
-nn
| node_name
| Erforderlich. Knotenname der Informatica-Domäne.
|
-SecurityDomain
-sdn
| security_domain
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn die Domäne native Authentifizierung oder Kerberos-Authentifizierung verwendet. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“. Wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet, ist die während der Installation erstellte LDAP-Sicherheitsdomäne der Standardwert. Der Name der Sicherheitsdomäne ist mit dem während der Installation angegebenen Benutzerbereich identisch.
|
-UserName
-un
| user_name
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
|
-Password
-pd
| password
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-ServiceName
-sn
| service_name
| Erforderlich. Name des Informatica-Cluster-Diensts.
|
-ResilienceTimeout
-re
| timeout_period_in_seconds
| Optional. Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen bzw. erneut herzustellen. Sie können den Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit der Option -re oder der Umgebungsvariable INFA_CLIENT_RESILIENCE_TIMEOUT festlegen. Wenn Sie einen Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -re Vorrang.
|
-HttpPort
-p
| port_name
| Optional. Eine eindeutige HTTP-Portnummer, die für den Informatica-Cluster-Dienst verwendet wird. Die Standardportnummer lautet 9075.
|
-HttpsPort
-sp
| https_port_name
| Erforderlich, wenn Sie „Transport Layer Security“ aktivieren. Die Portnummer für die HTTPS-Verbindung.
|
-KeystoreFile
-kf
| keystore_file_location
| Erforderlich, wenn Sie „Transport Layer Security aktivieren“ auswählen. Pfad und Dateiname der Schlüsselspeicherdatei. Die Schlüsselspeicherdatei enthält die Schlüssel und Zertifikate, die bei Verwendung des SSL-Sicherheitsprotokolls mit Catalog® Administrator erforderlich sind.
|
-KeystorePassword
-kp
| keystore_password
| Erforderlich, wenn Sie „Transport Layer Security aktivieren“ auswählen. Das Passwort für die Schlüsselspeicherdatei.
|
-SSLProtocol
-sslp
| ssl_protocol
| Optional. Secure Sockets Layer-Protokoll (SSL), das verwendet werden soll.
|
-GatewayHost
-hgh
| gateway_host
| Erforderlich. Hostname des vollqualifizierten Domänennamens (FQDN) des Knotens, der als Gateway zum Informatica-Cluster dient.
|
-DataNodes
-hn
| data_nodes
| Eine durch Kommas getrennte Liste von FQDN-Hostnamen, die Datenknoten des Informatica-Clusters sind. Obligatorisch, wenn die erweiterte Konfiguration nicht aktiviert ist.
|
-ProcessingNodes
-pn
| processing_nodes
| Eine durch Kommas getrennte Liste von FQDN-Hostnamen, die Knoten des Informatica-Clusters verarbeiten.
|
-GatewayUser
-gu
| gateway_user
| Der Benutzername für den Gateway-Knoten. Aktivieren Sie eine SSH-Verbindung ohne Passwort von der Informatica-Domäne zum Gateway-Host für den aktuellen Benutzer. Der Benutzer muss ein Nicht-Root-Sudo-Benutzer sein.
|
-ClusterCustomDir
-ccd
| cluster_custom_dir
| Das benutzerdefinierte Clusterverzeichnis. Beispiel: default /opt/informatica/ics
|
-ClusterSharedFilesystemPath
-csfp
| cluster_shared_filesystem_path
| Erforderlich, wenn der Informatica-Cluster-Dienst für mehrere Knoten eingerichtet ist. Der Pfad des gemeinsam genutzten Cluster-Dateisystems.
|
-OtherOptions
-oo
| other_options
| Mehrere Optionen, die durch ein Komma getrennt werden können. Der Optionswert sollte in doppelten Anführungszeichen angegeben werden, wenn er ein Komma enthält. Das angegebene Format lautet: [OptionGroupName.OptionName=OptionValue] .
|
-BackupNodes
-bn
| node_name1,node_name2,...
| Optional. Knoten, auf denen der Dienst ausgeführt werden kann, wenn der primäre Knoten nicht verfügbar ist. Sie können Backup-Knoten konfigurieren, wenn Sie hohe Verfügbarkeit haben.
|
-NomadServerHosts
-nsh
| nomad_server_hosts
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie die durch Kommas getrennten Nomad-Serverhosts an.
|
-NomadSerfPort
-nsp
| nomad_service_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Nomad-Serverport an. Der Standardwert ist 4648.
|
-NomadHttpPort
-nhp
| nomad_http_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Nomad-HTTP-Port an. Der Standardwert ist 4646.
|
-NomadRpcPort
-nrp
| nomad_rpc_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Nomad-RPC-Port an. Der Standardwert ist 4647.
|
-NomadServerDir
-nsd
| nomad_server_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Nomad-Serververzeichnis an. Beispiel: default $ClusterCustomDir/nomad/nomadserver
|
-NomadClientDir
-ncd
| nomad_client_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Nomad-Clientverzeichnis an. Beispiel: default $ClusterCustomDir/nomad/nomadclient
|
-NomadCustomOptions
-nco
| nomad_custom_options
| Optional. Geben Sie den durch Kommas getrennten Optionswert in doppelten Anführungszeichen an, wenn der Wert ein Komma enthält. Angegebenes Format: [OptionName=OptionValue]
|
-ZookeeperHosts
-zh
| zookeeper_hosts
| Geben Sie die Zookeeper-Hosts mit durch Kommas getrennten Werten an.
|
-ZookeeperPort
-zp
| zookeeper_port
| Geben Sie den Zookeeper-Port an. Der Standardwert ist 2181.
|
-ZookeeperPeerPort
-zpp
| zookeeper_peer_port
| Geben Sie den Zookeeper-Peer-Port an. Der Standardwert ist 2888.
|
-ZookeeperLeaderPort
-zlp
| zookeeper_leader_port
| Geben Sie den Zookeeper-Leader-Port an. Der Standardwert ist 3888.
|
-ZookeeperInstallDir
-zih
| zookeeper_install_dir
| Geben Sie das Zookeeper-Installationsverzeichnis an: (default $ClusterCustomDir/zk/install)]
|
-ZookeeperDataDir
-zdd
| zookeeper_data_dir
| Geben Sie das Zookeeper-Datenverzeichnis an: (default $ClusterCustomDir/zk/data)]
|
-ZookeeperCustomOptions
-zco
| zookeeper_custom_options
| Optional. Die durch Kommas getrennten benutzerdefinierten Zookeeper-Optionen. Geben Sie die Option im folgenden Format an: [OptionName=OptionValue] Geben Sie die Optionswerte in doppelten Anführungszeichen an, wenn die Werte ein Komma enthalten.
|
-SolrHosts
-sh
| solr_hosts
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie die Solr-Hosts an.
|
-SolrPort
-sop
| solr_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Solr-Port an. Der Standardwert ist 8983.
|
-SolrInstallDir
-sih
| solr_install_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Solr-Installationsverzeichnis an. Der Standardwert ist $ClusterCustomDir/solr/install .
|
-SolrDataDir
-sdd
| solr_data_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Solr-Datenverzeichnis an. Der Standardwert ist $ClusterCustomDir/solr/data
|
-SolrCustomOptions
-sco
| solr_custom_options
| Optional. Geben Sie die benutzerdefinierten Solr-Optionen an. Geben Sie die Optionen im folgenden Format an: [OptionName=OptionValue] . Mehrere Optionen können durch Kommas getrennt werden. Geben Sie den Optionswert in doppelten Anführungszeichen an, wenn der Wert ein Komma enthält.
|
-MongoHosts
-mdh
| mongo_db_hosts
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie die MongoDB-Hosts an.
|
-MongoPort
-mdp
| mongo_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den MongoDB-Port an. Die Standardportnummer lautet 27017.
|
-MongoLogDir
-mdld
| mongo_log_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das MongoDB-Protokollverzeichnis an. Der Standardwert ist $ClusterCustomDir/mongo/log
|
-MongoDataDir
-mddd
| mongo_data_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das MongoDB-Datenverzeichnis an. Das Standardverzeichnis ist $ClusterCustomDir/mongo/data
|
-MongoCustomOptions
-mco
| mongo_custom_options
| Optional. Geben Sie die benutzerdefinierten MongoDB-Optionen an. Geben Sie die benutzerdefinierten Optionen im folgenden Format an: [OptionName=OptionValue] . Trennen Sie mehrere Optionen durch ein Komma. Geben Sie den Optionswert in doppelten Anführungszeichen an, wenn die Werte ein Komma enthalten.
|
-PostgresHost
-pgh
| postgres_host
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Postgres-Host an.
|
-PostgresPort
-pgp
| postgres_port
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie den Postgres-Port an. Die Standardportnummer lautet 5432.
|
-PostgresInstallationDir
-pgdir
| postgres_installation_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Postgres-Installationsverzeichnis an. Das Standardverzeichnis ist $ClusterCustomDir/postgres/install
|
-PostgresLogDir
-pgldir
| postgres_log_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Postgres-Protokollverzeichnis an. Das Standardverzeichnis ist $ClusterCustomDir/postgres/log .
|
-PostgresDataDir
-pgddir
| postgres_data_dir
| Erforderlich Wenn Sie die erweiterte Konfigurationseigenschaft aktivieren, wird „-eadvc“ auf „true“ gesetzt. Geben Sie das Postgres-Datenverzeichnis an. Das Standardverzeichnis ist $ClusterCustomDir/postgres/data .
|
-PostgresCustomOptions
-pgco
| postgres_custom_options
| Optional. Geben Sie die benutzerdefinierten Postgres-Optionen an. Geben Sie die benutzerdefinierten Optionen im folgenden Format an: [OptionName=OptionValue] . Mehrere Optionen können durch Kommas getrennt werden. Geben Sie den Optionswert in doppelten Anführungszeichen an, wenn der Wert ein Komma enthält.
|
-ElasticHosts
-esh
| elastic_hosts
| Geben Sie den Elastic-Hostnamen des Computers an, auf dem Elasticsearch installiert ist. Sie können mehrere Hostnamen durch Kommas getrennt eingeben.
|
-ElasticHttpPort
-eshp
| elastic_httpport
| Geben Sie die Portnummer für Elasticsearch an, die Data Privacy Management verwendet, um eine Verbindung zur Web-Benutzeroberfläche von Elasticsearch herzustellen. Der Standardwert ist 9200.
|
-ElasticTcpPort
-estp
| elastic_tcpport
| Geben Sie die Portnummer für Elasticsearch an, die Data Privacy Management verwendet, um eine Verbindung zur Elasticsearch-Anwendung herzustellen. Der Standardwert ist 9300.
|
-ElasticLogDir
-esld
| elastic_log_dir
| Geben Sie das Elastic-Protokollverzeichnis an. Der Speicherort für die Elasticsearch-Protokolldateien. Der Standardwert ist /var/log/elasticsearch .
|
-ElasticDataDir
-esdd
| elastic_data_dir
| Geben Sie das Elastic-Datenverzeichnis an. Der Speicherort für Data Privacy Management-Daten in Elasticsearch. Standardwert ist /var/lib/elasticsearch .
|
-ElasticClusterName
-escn
| elastic_cluster_name
| Geben Sie den Namen des Elasticsearch-Clusters an.
|
-ElasticEnableTls
-etls
| elastic_enable_Tls
| Wählen Sie die Option zum Aktivieren von TLS (Transport Layer Security) für den Dienst aus. Der Standardwert ist FALSE.
|
-ElasticUserName
-eun
| elastic_user_name
| Geben Sie den SSL-Benutzernamen für Elasticsearch an.
|
-ElasticPassword
-epswd
| elastic_password
| Geben Sie das SSL-Passwort für Elasticsearch an.
|
-SparkMasterNode
-smn
| spark_master_node
| Geben Sie den Namen des Spark-Masterknotens an. Dies muss der Gateway-Knoten des Informatica-Cluster-Diensts sein.
|
-SparkMasterPort
-smp
| spark_master_port
| Geben Sie die Portnummer an, die Data Privacy Management für die Verbindung zum Spark-Masterknoten verwendet.
|
-SparkSlaveNodes
-ssn
| spark_slave_nodes
| Geben Sie die Spark-Slave-Knoten an. Slave-Knoten befinden sich in der Regel auf Verarbeitungsknoten. Mehrere Werte können durch Kommas getrennt werden.
|
-SparkExecutorCores
-sec
| spark_executor_cores
| Anzahl der verwendeten Spark-Executor-Kerne.
|
-SparkLogDir
-sld
| spark_log_dir
| Geben Sie das Spark-Protokollverzeichnis an. Der Speicherort für die Spark-Protokolldateien. Der Standardwert ist /var/log/spark .
|
-DPMEnable
-dpme
| dpm_enable
| Aktivieren Sie die Benutzeraktivität, die Informatica-Cluster-Dienste verwendet. Der Standardwert ist FALSE.
|
-DPMEnableAdvanceConfig
-dpmeadvc
| dpm_enable_advance_config
| Konfigurieren Sie die Eigenschaften der Anwendungen und zugehörigen Dienste von DPM. Der Standardwert ist FALSE.
|
-EnableAdvanceConfig
-eadvc
| enable_advance_config
| Konfigurieren Sie die Eigenschaften der Anwendungen und zugehörigen Dienste. Der Standardwert ist FALSE.
|