Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

ObjectImport

ObjectImport

Importiert Objekte aus einer XML-Datei. Dieser Befehl erfordert eine Steuerdatei, um die zu importierenden Objekte und die Konfliktlösungsmethode festzulegen. Die Steuerdatei ist eine XML-Datei, die durch die Datei „impcntl.dtd“ definiert wird.
Der ObjectImport-Befehl verwendet die folgende Syntax:
objectimport -i <input_xml_file_name> -c <control_file_name> [-l <log_file_name>] [-p (retain persistent value)]
In der folgenden Tabelle werden die
pmrep
ObjectImport-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-i
input_XML_file_name
Erforderlich. Name der zu importierenden XML-Datei.
-c
control_file_name
Erforderlich. Name der Steuerdatei, die Importoptionen definiert.
-l
log_file_name
Optional. Protokolldatei, die alle Exportschritte aufzeichnet. Wenn Sie diese Option auslassen, werden im Fenster Statusmeldungen ausgegeben.
-p
-
Optional. Behält persistente Werte für Mapping-Variablen bei.
Der ObjectImport-Befehl erstellt keinen Ordner, wenn der eingegebene Ordnername nicht im Repository existiert.
Sie können Audit-Protokolle generieren, wenn Sie eine XML-Datei mit dem Befehl „pmrep ObjectImport“ in das PowerCenter-Repository importieren. Wenn Sie ein oder mehrere Repository-Objekte importieren, können Sie Audit-Protokolle generieren. Um Sicherheits-Audit-Trails in die Protokollereignisse für Benutzeraktivitäten aufzunehmen, aktivieren Sie vor dem Import einer XML-Datei die Eigenschaft „SecurityAuditTrail“ für den PowerCenter-Repository-Dienst im Administrator Tool. Die Benutzeraktivitätsprotokolle erfassen alle Audit-Meldungen.
Die Audit-Protokolle enthalten die folgenden Informationen über die importierten XML-Dateien:
  • Hostname und IP-Adresse des Clientcomputers, von dem aus die XML-Datei importiert wurde
  • Vollständigen lokalen Pfad der XML-Importdatei
  • Dateiname
  • Dateigröße in Byte
  • Name des angemeldeten Benutzers
  • Anzahl der importierten Objekte
  • Zeitstempel des Importvorgangs