Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.5.2
- Alle Produkte
Eigenschaft
| Beschreibung
|
---|---|
Name
| Name der Verbindung. Der Name unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung und muss innerhalb der Domäne eindeutig sein. Der Name darf nicht mehr als 128 Zeichen und weder Leerzeichen noch die folgenden Sonderzeichen enthalten:
~ ` ! $ % ^ & * ( ) - + = { [ } ] | \ : ; " ' < , > . ? /
|
ID
| Zeichenfolge, die der Datenintegrationsdienst zum Erkennen der Verbindung verwendet. Bei der ID wird die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet. Sie darf maximal 255 Zeichen umfassen und muss in der Domäne eindeutig sein. Sie können diese Eigenschaft nach dem Erstellen der Verbindung nicht mehr ändern. Als Standardwert dient der Verbindungsname.
|
Beschreibung
| Beschreibung der Verbindung. Die Beschreibung darf nicht mehr als 765 Zeichen enthalten.
|
Speicherort
| Die Domäne, in der Sie die Verbindung erstellen möchten.
|
Typ
| Verbindungstyp. Wählen Sie „Teradata PT“.
|
Benutzername
| Benutzername der Teradata-Datenbank mit der entsprechenden Lese- und Schreibberechtigung für den Zugriff auf die Datenbank.
|
Passwort
| Passwort für den Benutzernamen der Teradata-Datenbank.
|
Treibername
| Name des Teradata-JDBC-Treibers.
|
Verbindungszeichenfolge
| Verbindungszeichenfolge für den Zugriff auf Metadaten in der Datenbank.
jdbc:teradata://<hostname>/database=<database name>,tmode=ANSI,charset=UTF8
|
Eigenschaft
| Beschreibung
|
---|---|
TDPID
| Name oder IP-Adresse des Teradata-Datenbankcomputers.
|
Datenbankname
| Teradata-Datenbankname.
Wenn Sie keinen Datenbanknamen eingeben, verwendet die Teradata-PT-API den Standardanmeldungsnamen der Datenbank.
|
Daten-Codepage
| Codepage, die mit der Datenbank verbunden ist.
Beim Ausführen einer Zuordnung, die Daten auf ein Teradata-Ziel schreibt, muss die Codepage der Teradata-PT-Verbindung mit der Codepage des Teradata-Ziels übereinstimmen.
Standardwert ist UTF-8.
|
Beharrlichkeit
| Anzahl der Stunden, in denen die Teradata-PT-API weiterhin versucht, sich anzumelden, wenn die maximale Anzahl von Operationen in der Teradata-Datenbank ausgeführt wird.
Muss ein positiver, ganzzahliger Wert sein, der nicht Null ist. Standardwert ist 4.
|
Maximalanzahl Sitzungen
| Maximale Anzahl der Sitzungen, die die Teradata-PT-API mit der Teradata-Datenbank herstellt.
Muss ein positiver, ganzzahliger Wert sein, der nicht Null ist. Standardwert ist 4.
|
Min. Sitzungen
| Mindestanzahl von Teradata-PT-API-Sitzungen, die erforderlich ist, damit der Teradata-PT-API-Job fortfährt.
Muss ein positiver, ganzzahliger Wert zwischen 1 und dem Wert für Maximalanzahl Sitzungen sein. Standardwert ist 1.
|
Ruhezustand
| Anzahl der Minuten, in denen die Teradata-PT-API anhält, bevor sie wieder versucht, sich anzumelden, wenn die maximale Anzahl von Operationen in der Teradata-Datenbank ausgeführt wird.
Muss ein positiver, ganzzahliger Wert sein, der nicht Null ist. Standardwert ist 6.
|
Metadaten-JDBC-URL für TDCH verwenden
| Gibt an, dass der Teradata-Connector für Hadoop (TDCH) die JDBC-URL verwenden muss, die im Verbindungsstring unter den Metadaten-Zugriffseigenschaften angegeben ist.
Standardwert ist Ausgewählt.
Löschen Sie diese Option, um eine andere JDBC-URL einzugeben, die TDCH beim Ausführen des Mappings verwenden muss.
|
TDCH-JDBC-URL
| Geben Sie die JDBC-URL ein, die TDCH beim Ausführen eines Teradata-Mappings verwenden muss. Verwenden Sie das folgende Format:
jdbc:teradata://<hostname>/database=<database name>,tmode=ANSI,charset=UTF8
Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Metadaten-JDBC-URL für TDCH verwenden deaktivieren.
|
Datenverschlüsselung
| Aktiviert vollständige Sicherheitsverschlüsselung von SQL-Abfragen, Antworten und Daten unter Windows.
Standardwert ist „Deaktiviert“.
|
Zusätzliche Sqoop-Argumente
| Diese Eigenschaft ist anwendbar, wenn Sie einen Hortonworks- oder Cloudera-Cluster verwenden und auf der Blaze- oder Spark-Engine über Sqoop eine Teradata-Zuordnung ausführen.
Geben Sie die Argumente ein, die von Sqoop zum Verarbeiten der Daten verwendet werden müssen. Geben Sie beispielsweise --method split.by.amp ein. Trennen Sie mehrere Argumente durch ein Leerzeichen.
Eine Liste der Argumente, die Sie angeben können, finden Sie in der Dokumentation zu Hortonworks for Teradata Connector und Cloudera Connector Powered by Teradata.
Wenn Sie Hortonworks for Teradata Connector verwenden, ist das Argument „--split-by“ erforderlich, wenn Sie im Lesevorgang zwei oder mehr Quelltabellen hinzufügen. Wenn Sie Cloudera Connector Powered by Teradata verwenden, ist das Argument „--split-by“ in der Quellverbindung erforderlich, wenn für die Quelltabelle kein Primärschlüssel definiert ist.
|
Authentifizierungstyp
| Methode zur Authentifizierung des Benutzers.
Wählen Sie einen der folgenden Authentifizierungstypen aus:
Standardwert ist „Nativ“.
|