Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Informatica Developer
  3. Das Modellrepository
  4. Suchvorgänge in Informatica Developer
  5. Verbindungen
  6. Physische Datenobjekte
  7. Einfachdatei-Datenobjekte
  8. Logische Datenansicht
  9. Anzeigen von Daten
  10. Anwendungsbereitstellung
  11. Bereitstellung von Anwendungs-Patches
  12. Bereitstellung von Anwendungs-Patches Beispiel
  13. Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD)
  14. Objekt-Import und -Export
  15. Anhang A: Datentypreferenz
  16. Anhang B: Tastenkombinationen
  17. Anhang C: Verbindungseigenschaften

Handbuch zum Developer Tool

Handbuch zum Developer Tool

Verwendung von infacmd oder der REST-API

Verwendung von infacmd oder der REST-API

Bewerten Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens, um zu entscheiden, ob die REST-API des Datenintegrationsdiensts oder die infacmd-Befehlszeilenprogramme zum Automatisieren von Integrations- und Bereitstellungsvorgängen verwendet werden sollen.
Die REST-API und infacmd unterscheiden sich in Folgendem:
  • Mit infacmd können Sie eine größere Zahl von Anwendungsfällen abdecken als mit der REST-API. Sie können beispielsweise einen infacmd-Befehl zum Sichern von Anwendungen verwenden.
  • Zur Verwendung von infacmd müssen Sie die Informatica-Dienste oder die infacmd-Hilfsprogramme installieren. Die REST-API hingegen stellt keine Anforderungen an das Setup und kann in Umgebungen ausgeführt werden, in denen auf dem Clientcomputer keine Informatica-Dienste installiert sind.
Informationen zur REST-API des Datenintegrationsdiensts finden Sie im
Handbuch für Informatica-Anwendungsdienste
.
Informationen zu den infacmd-Befehlszeilenprogrammen finden Sie in der
Informatica-Befehlsreferenz
.