Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Sichere Kommunikation für Dienste und den Dienstmanager

Sichere Kommunikation für Dienste und den Dienstmanager

Sie können sichere Kommunikation innerhalb der Domäne während der Installation konfigurieren. Nach der Installation können Sie eine sichere Kommunikation für die Domäne im Administrator Tool oder über die Befehlszeile konfigurieren.
Informatica stellt ein SSL-Zertifikat zur Verfügung, das Sie zum Sichern der Domäne verwenden können. Dennoch sollten Sie ein benutzerdefiniertes SSL-Zertifikat für Domänen bereitstellen, die eine höhere Sicherheitsstufe benötigen, wie z. B. eine Domäne in einer Produktionsumgebung. Geben Sie die Schlüsselspeicher- und Truststore-Dateien an, die die zu verwendenden SSL-Zertifikate enthalten.
Informatica stellt SSL-Zertifikate zu Bewertungszwecken bereit. Wenn Sie kein SSL-Zertifikat bereitstellen, verwendet Informatica denselben privaten Standardschlüssel für alle Informatica-Installationen. Die Sicherheit Ihrer Domäne könnte gefährdet sein. Stellen Sie ein SSL-Zertifikat zur Verfügung, um einen hohen Grad an Sicherheit für die Domäne sicherzustellen. Das von Ihnen zur Verfügung gestellte Zertifikat kann selbstsigniert werden oder von einer Zertifizierungsbehörde signiert werden.
Wenn Sie eine sichere Kommunikation für die Domäne konfigurieren, sichern Sie die Verbindungen zwischen den folgenden Komponenten:
  • Zwischen dem Dienstmanager und allen in der Domäne ausgeführten Diensten
  • Zwischen dem Datenintegrationsdienst und dem Modellrepository-Dienst
  • Zwischen dem Datenintegrationsdienst und den Arbeitsablaufprozessen
  • Zwischen dem PowerCenter-Integrationsdienst und dem PowerCenter-Repository-Dienst
  • Zwischen den Domänendiensten und den Informatica-Client-Tools sowie Befehlszeilenprogrammen