Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Migrieren von nativen Benutzerrechten und -berechtigungen zur Kerberos-Sicherheitsdomäne

Migrieren von nativen Benutzerrechten und -berechtigungen zur Kerberos-Sicherheitsdomäne

Wenn die Informatica-Domäne über Benutzerkonten in der nativen Sicherheitsdomäne verfügt, müssen die entsprechenden Active Directory-Benutzerkonten in der Kerberos-Sicherheitsdomäne dieselben Gruppen, Rollen, Rechte und Berechtigungen aufweisen. Migrieren Sie die Gruppen, Rollen, Rechte und Berechtigungen der nativen Benutzer auf die entsprechenden Benutzerkonten in der LDAP-Sicherheitsdomäne für Kerberos.
  1. Überprüfen Sie die Liste der nativen Benutzerkonten und legen Sie die Konten fest, die Sie auf eine LDAP-Sicherheitsdomäne für Kerberos-Authentifizierung migrieren möchten.
    Führen Sie zum Auflisten der Benutzerkonten in der Informatica-Domäne den folgenden Befehl aus:
    infacmd isp ListAllUsers
    Jedes native Benutzerkonto, das Sie auf die Kerberos-Sicherheitsdomäne migrieren möchten, muss über ein entsprechendes Konto im Active Directory-Dienst verfügen, den Sie für Kerberos-Authentifizierung verwenden.
  2. Erstellen Sie die Benutzermigrationsdatei.
    Die Benutzermigrationsdatei ist eine Nur-Text-Datei mit einer Liste von nativen Benutzern und entsprechenden Kerberos-Benutzern, die dieselben Gruppen, Rollen, Rechte und Berechtigungen benötigen.
    Verwenden Sie das folgende Format, um Einträge in der Benutzermigrationsdatei aufzulisten.
    Native/<source user name>,<LDAP security domain>/<target user name>
    Das folgende Beispiel zeigt eine Benutzermigrationsdatei mit der folgenden Liste von Benutzern, die zur Sicherheitsdomäne COMPANY.COM migriert werden sollen:
    Native/User1,COMPANY.COM/User1 Native/User2,COMPANY.COM/User2 Native/User3,COMPANY.COM/User3
  3. Führen Sie den Befehl „infacmd isp migrateUsers“ aus, um Kontorechte und -berechtigungen in der nativen Sicherheitsdomäne an die Konten in der Kerberos-Sicherheitsdomäne zu migrieren.
    Um die Gruppen, Rollen, Rechte und Berechtigungen für Benutzer zu migrieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
    infacmd isp migrateUsers -dn <domain name> -un <administrator user name> -pd <administrator password> -sdn <security domain> -umf <user migration file>
    In der folgenden Tabelle werden die Optionen für den Befehl beschrieben:
    Option
    Beschreibung
    -DomainName
    -dn
    Name der Informatica-Domäne.
    -UserName
    -un
    Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne.
    Geben Sie den Benutzernamen des Administratorkontos an, den Sie im Befehl „infasetup switchToKerberosMode“ angegeben haben.
    -Password
    -pd
    Passwort für das Administratorkonto.
    -SecurityDomain
    -sdn
    LDAP-Sicherheitsdomäne des Administratorkontos, das für die Verbindung zur Domäne verwendet wird.
    Geben Sie „_infaInternalNamespace“ an.
    -UserMigrationFile
    -umf
    Pfad und Dateiname der Benutzermigrationsdatei.
    Der Befehl überspringt Einträge mit einem doppelten Quell- oder Zielbenutzernamen.
    Im folgenden Beispiel werden die Gruppen, Rollen, Rechte und Berechtigungen für Benutzer basierend auf der Benutzermigrationsdatei
    um_s.txt
    migriert:
    infacmd isp migrateUsers -dn InfaDomain -un nodeuser01 -pd password -sdn _infaInternalNamespace -umf C:\Infa\um_s.txt
    Der Befehl überschreibt die Berechtigungen für das Verbindungsobjekt, die dem LDAP-Benutzer zugewiesen sind, mit den Berechtigungen für das Verbindungsobjekt für den nativen Benutzer. Der Befehl führt die Gruppen, Rollen, Rechte und Domänenobjektberechtigungen für native Benutzer und entsprechende LDAP-Benutzer zusammen.
    Mit dem Befehl „migrateUsers“ wird eine detaillierte Protokolldatei mit dem Namen
    infacmd_umt_<date>_<time>.txt
    in dem Verzeichnis erstellt, in dem der Befehl ausgeführt wird.