Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.4.0
- Alle Produkte
CreateService <-DomainName|-dn> domain_name <-ServiceName|-sn> service_name <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds] <-NodeName|-nn> node_name <-DataServer|-ds> data_service_name <-RepositoryService|-rs> repository_service_name <-RepositoryUsername|-rsu> repository_user_name <-RepositoryPassword|-rsp> repository_password [<-RepositorySecurityDomain|-rssd> repository_security_domain] <-ReferenceDataLocation|-rdl> reference_data_location [<-HttpPort> http_port] [<-HttpsPort> https_port] [<-KeystoreFile|-kf> keystore_file_location] [<-KeystorePassword|-kp> keystore_password]
Option
| Argument
| Beschreibung
|
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-ServiceName
-sn
| service_name
| Erforderlich. Name des Content-Managementdienst.
Der Name unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung und muss innerhalb der Domäne eindeutig sein. Die Zeichen müssen mit der Codepage des zugehörigen Repositorys kompatibel sein. Der Name darf nicht länger als 128 Zeichen sein und keine führenden oder abschließenden Leerzeichen, Wagenrückläufe, Tabulatoren oder die folgenden Zeichen enthalten:
|
-UserName
-un
| user_name
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
|
-Password
-pd
| Passwort
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-SecurityDomain
-sdn
| security_domain
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn die Domäne native Authentifizierung oder Kerberos-Authentifizierung verwendet. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“. Wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet, ist die während der Installation erstellte LDAP-Sicherheitsdomäne der Standardwert. Der Name der Sicherheitsdomäne ist mit dem während der Installation angegebenen Benutzerbereich identisch.
|
-ResilienceTimeout
-re
| timeout_period_in_seconds
| Optional. Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen bzw. erneut herzustellen. Sie können den Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit der Option -re oder der Umgebungsvariable INFA_CLIENT_RESILIENCE_TIMEOUT festlegen. Wenn Sie einen Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -re Vorrang. Standardwert ist „180 Sekunden“.
|
-NodeName
-nn
| node_name
| Erforderlich. Name des Knotens, auf dem der Content-Managementdienst ausgeführt wird.
|
-DataServer
-ds
| data_service_name
| Erforderlich. Der mit dem Content-Managementdienst verbundene Name des Datenintegrationsdiensts.
|
-RepositoryService
-rs
| repository_service_name
| Erforderlich. Modellrepository-Dienst für die Verknüpfung mit den Content-Managementdienst.
|
-RepositoryUsername
-rsu
| repository_user_name
| Erforderlich. Benutzername für die Verbindung mit dem Modellrepository-Dienst.
Um Aufgaben zur Verwaltung von Referenztabellen im Modellrepository durchzuführen, muss der in der Eigenschaft angegebene Benutzer über eine Administratorrolle für den Modellrepository-Dienst verfügen. Die Aufgaben zur Verwaltung von Referenztabellen umfassen das Löschen von verwaisten Referenztabellen.
|
-RepositoryPassword
-rsp
| repository_password
| Erforderlich. Passwort für die Verbindung zum Modellrepository-Dienst.
|
-RepositorySecurityDomain
-rssd
| repository_security_domain
| Erforderlich, wenn Sie LDAP-Authentifizierung verwenden. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Benutzer gehört. Bei der Sicherheitsdomäne wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Standardwert ist „Native“.
|
-ReferenceDataLocation
-rdl
| reference_data_location
| Erforderlich. Verbindungsname für die Datenbank, die Datenwerte für die im Modellrepository definierten Referenztabellen speichert. Die angegebene Datenbank speichert Referenzdatenwerte. Das Modellrepository speichert Metadaten für die Referenztabellen.
|
-HttpPort
| http_port
| Erforderlich. Eindeutige HTTP-Portnummer für den Content-Managementdienst.
|
-HttpsPort
| https_port
| Optional. HTTPS-Portnummer, an der der Dienst ausgeführt wird, wenn Sie das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) aktivieren.
|
-KeystoreFile
-kf
| keystore_file_location
| Pfad und Dateiname der Schlüsselspeicherdatei mit den Schlüsseln und Zertifikaten, die zur Aktivierung von TLS und zur Verwendung des HTTPS-Protokolls für den Dienst erforderlich sind.
|
- KeystorePassword>
-kp
| keystore_password
| Erforderlich, wenn Sie TLS aktivieren und HTTPS-Verbindungen für den Dienst verwenden. Ein Klartextpasswort für die Schlüsselspeicherdatei.
|