Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

ExecuteQuery

ExecuteQuery

Führt eine Abfrage aus. Sie können angeben, ob das Ergebnis angezeigt oder in eine persistente Eingabedatei geschrieben werden soll. Wenn die Abfrage erfolgreich ist, wird die Gesamtanzahl der qualifizierten Datensätze geliefert.
Verwenden Sie die persistente Eingabedatei mit den Befehlen ApplyLabel, AddToDeploymentGroup, MassUpdate und Validate.
Der ExecuteQuery-Befehl verwendet die folgende Syntax:
executequery -q <query_name> [-t <query_type (shared or personal)>] [-u <output_persistent_file_name>] [-a (append)] [-c <column_separator] [-r <end-of-record_separator>] [-l <end-of-listing_indicator>] [-b (verbose)] [-y (print database type)] [-n (do not include parent path)] [-s <dbd_separator>]
In der folgenden Tabelle werden die
pmrep
ExecuteQuery-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-q
query_name
Erforderlich. Name der auszuführenden Abfrage.
-t
query_type
Optional. Typ der auszuführenden Abfrage. Sie können festlegen, ob es sich um öffentliche oder private Abfragen handelt. Wenn nicht anders angegeben, sucht
pmrep
zuerst in allen privaten Abfragen nach dem entsprechenden Abfragenamen. Danach werden die öffentlichen Abfragen durchsucht.
-u
persistent_output_file_name
Optional. Senden Sie das Abfrageergebnis in eine Textdatei. Wenn Sie keinen Dateinamen eingeben, wird das Abfrageergebnis in "stdout" ausgegeben.
-a
-
Optional. Hängt die Abfrageergebnisse an die persistente Ausgabedatei an. Wenn Sie diese Option nicht eingeben, überschreibt
pmrep
den Inhalt der Datei.
-c
column_separator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, mit denen Spalten mit Objektmetadaten getrennt werden. Verwenden Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Wenn ein Repository-Objektname Leerzeichen enthält, sollten Sie kein Leerzeichen als Spaltentrenner verwenden.
Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet
pmrep
ein einzelnes Leerzeichen.
-r
end-of-record_separator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, die das Ende von Objektmetadaten kennzeichnen. Verwenden Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet
pmrep
eine neue Zeile.
-l
end-of-listing_indicator
Optional. Zeichen oder Zeichenfolgen, die das Ende der Objektliste kennzeichnen. Geben Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge ein, die nicht in Repository-Objektnamen verwendet wird. Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet
pmrep
einen Punkt.
-b
-
Optional. Verbose. Zeigt neben den Mindestinformationen weitere Informationen zu den Objekten an. Wenn Sie diese Option auslassen, druckt
pmrep
ein reduziertes Format, einschließlich Objekttyp, wiederverwendbare oder nicht wiederverwendbare Wörter, Objektname und -pfad. Verbose-Format enthält den Objektstatus, die Versionsnummer, den Ordnernamen und ausgecheckte Informationen.
Das Kurzformat für globale Objekte, z. B. Beschriftung, Abfrage, Bereitstellungsgruppe und Verbindung, enthält den Objekttyp und den Objektnamen. Verbose-Format enthält den Beschriftungstyp, den Abfragetyp, den Bereitstellungsgruppen-Typ, den Erstellernamen sowie den Zeitpunkt der Erstellung.
-y
-
Optional. Zeigt den Datenbanktyp von Quellen und Zielen an.
-n
-
Optional. Schließt im Abfrageergebnis nicht den vollständigen übergeordneten Pfad der nicht wiederverwendbaren Objekte ein. Wenn Sie beispielsweise diese Option verwenden und das Ergebnis enthält eine nicht wiederverwendbare Transformation, druckt
pmrep
transformation_name statt mapping_name.transformation_name. Diese Option kann die Leistung von
pmrep
erhöhen.
-s
dbd_separator
Optional. Wenn bei einer ODBC-Quelle ein Punkt (.) im Namen vorkommt, legen Sie beim Definieren des Quellobjekts ein anderes Trennzeichen fest. Beispiel: Definieren Sie statt database_name.source_name das Quellobjekt als database_name\source_name, und legen Sie als dbd_separator den umgekehrten Schrägstrich (\) fest.