Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

Verwenden der Befehlszeilenprogramme - Übersicht

Verwenden der Befehlszeilenprogramme - Übersicht

Informatica enthält Befehlszeilenprogramme, mit denen Sie Aufgaben von jedem Rechner in der Informatica-Umgebung aus durchführen können. Die Befehlszeilenprogramme ermöglichen Ihnen, ausgewählte Aufgaben auszuführen, die Sie in Informatica Administrator durchführen können.
Sie können beispielsweise einen Repository-Dienst über das Administrator-Tool oder das infacmd-Befehlszeilenprogramm aktivieren oder deaktivieren.
Informatica enthält die folgenden Befehlszeilenprogramme:
  • infacmd
    . Verwenden Sie infacmd zum Zugreifen auf die Informatica-Anwendungsdienste.
  • infacmd
    . Verwenden Sie infacmd zum Abrufen des Knotennamens, zum Aktualisieren der Gateway-Informationen sowie zum Auflisten der unterstützten Plugins.
  • infasetup
    . Verwenden Sie infasetup zum Durchführen von Installationsaufgaben, wie z. B. dem Definieren eines Knotens oder einer Domäne.
  • infasetup
    . Verwenden Sie infasetup zum Aktualisieren des Gateway-Knotens.
  • pmcmd
    . Verwenden Sie pmcmd zum Verwalten von Arbeitsabläufen. Sie können mit pmcmd Arbeitsabläufe starten, stoppen, planen und überwachen.
  • pmrep
    . Verwenden Sie pmrep zum Durchführen von Aufgaben zur Repository-Verwaltung, wie z. B. Auflisten von Repository-Objekten, Erstellen und Bearbeiten von Gruppen und Wiederherstellen und Löschen von Repositorys.
  • mmcmd
    . Verwenden Sie mmcmd, um Ressourcen zu laden und zu verwalten und Modelle und benutzerdefinierte Ressourcen zu importieren und exportieren.
  • mmLineageMigrator
    . Verwenden Sie „mmLineageMigrator“ zum Migrieren von Verknüpfungsinformationen der Datenverlaufskontrolle nach dem Upgrade von Metadata Manager 9.6.x auf die aktuelle Version.
    Da dieses Programm automatisch ausgeführt wird, führen Sie dieses Programm nicht aus, außer wenn die Migration fehlschlägt und Sie den Fehler beheben, oder wenn Sie durch den globalen Kundensupport von Informatica zum Ausführen dieses Programms angewiesen werden.
  • mmRepoCmd
    . Verwenden Sie mmRepoCmd, um Metadata Manager-Repository-Inhalte zu erstellen, zu löschen, zu sichern und wiederherzustellen. Sie können auch eine PowerCenter-Repository-Sicherungsdatei, die Metadata Manager-Objekte enthält, in der PowerCenter-Repository-Datenbank wiederherstellen.
  • mmXConPluginUtil
    . Verwenden Sie „mmXConPluginUtil“ zum Generieren der Bild-Mapping-Informationen oder des Plug-Ins für ein universelles XConnect.
  • rcfmu
    . Migrieren Sie eine Ressourcenkonfigurationsdatei aus einer früheren Version von Metadata Manager auf die aktuelle Version mit „rcfmu“.
  • rmu
    . Migrieren Sie Ressourcen aus einer früheren Version von Metadata Manager auf die aktuelle Version mit „rmu“.
Zum Ausführen von Befehlszeilenprogrammen unter UNIX müssen Sie ggf. die Bibliothekspfad-Umgebungsvariable auf den Speicherort der Informatica-Dienstprogramme festlegen.
Um die Bedienbarkeit zu erleichtern, können Sie Umgebungsvariablen konfigurieren, die bei jeder Ausführung der Befehlszeilenprogramme angewendet werden.
Sie können beispielsweise eine Umgebungsvariable für den Standarddomänennamen, den Benutzer und das Passwort festlegen, damit die Optionen nicht an der Befehlszeile eingegeben werden müssen.
Sie können beispielsweise eine Umgebungsvariable für den Standarddomänennamen und Benutzer festlegen, damit die Optionen nicht an der Befehlszeile eingegeben werden müssen.