Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

AssignPermission

AssignPermission

Ermöglicht das Hinzufügen, Entfernen oder Aktualisieren von Berechtigungen bei einem globalen Objekt für einen Benutzer, eine Gruppe oder die Standardgruppe "Andere".
Nur der Administrator oder der aktuelle Eigentümer des Objekts kann Berechtigungen für das Objekt verwalten.
Der AssignPermission-Befehl verwendet die folgende Syntax:
AssignPermission -o <object_type> [-t <object_subtype>] -n <object_name> {-u <user_name> | -g <group_name>} [-s <security_domain>] -p <permission>
In der folgenden Tabelle werden
pmrep
AssignPermission-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-o
object_type
Erforderlich. Typ des Objekts, für das Sie Berechtigungen verwalten möchten. Sie können Ordner, Beschriftung, Bereitstellungsgruppe, Abfrage oder Verbindung festlegen.
-t
object_subtype
Optional. Typ des Verbindungsobjekts oder der Abfrage. Nicht erforderlich für andere Objekttypen. Weitere Informationen zu gültigen Subtypen finden Sie unter AssignPermission.
-n
object_name
Erforderlich. Name des Objekts, für das Sie Berechtigungen verwalten möchten. Sie können Sonderzeichen für den Objektnamen verwenden.
-u
user_name
Erforderlich, wenn Sie nicht die Option -g verwenden. Name des Benutzers, für den Sie Berechtigungen hinzufügen, entfernen oder aktualisieren möchten. Verwenden Sie die Option -u oder die Option -g, nicht beide.
-g
group_name
Name der Gruppe, für die Sie Berechtigungen hinzufügen, entfernen oder aktualisieren möchten. Geben Sie „Andere“ als Gruppenname an, um Berechtigungen der Standardgruppe „Andere“ zu ändern.
Verwenden Sie die Option -u oder die Option -g, aber nicht beide.
Sie können Sonderzeichen für den Gruppennamen verwenden.
-s
security_domain
Erforderlich, wenn Sie LDAP-Authentifizierung verwenden. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Benutzer oder die Gruppe gehört. Standardwert ist „Native“.
-p
permission
Erforderlich. Berechtigungen, die Sie hinzufügen, entfernen oder aktualisieren möchten. Sie weisen Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen einem globalen Objekt zu. Verwenden Sie die Zeichen r, w und x, um Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen zuzuweisen.
In der folgenden Tabelle werden die Objekttypen und Werte beschrieben, die bei den
pmrep
-Befehlen verwendet werden:
Objekttyp
Objekt-Subtyp
Abfrage
Gemeinsam genutzt
Abfrage
Persönlich
Verbindung
Anwendung
Verbindung
FTP
Verbindung
Loader
Verbindung
Warteschlange
Verbindung
Relational