Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version10.5.2
  3. Teil 2: Version 10.5.1 – 10.5.1.1
  4. Teil 3: Versionen 10.5-10.5.0.1
  5. Teil 4: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  6. Teil 5: Versionen 10.4-10.4.0.2
  7. Teil 6: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  8. Teil 7: Version 10.2.1
  9. Teil 8: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.2)

Neue Funktionen und Änderungen (10.5.2)

Quellen

Quellen

Ab Version 10.5.1 können Sie eine Verbindung mit den folgenden Quellen herstellen:
Google BigQuery
Erstellen Sie einen Datenspeicher, um eine Verbindung zu einer Google BigQuery-Datenbank herzustellen. Sie können in Google BigQuery-Datenspeichern Domänenerkennungs- und Stichwortregistrierungs-Scans durchführen.
SAP
Verwenden Sie CDATA-Konnektoren für SAP, um einen Datenspeicher für die Verbindung mit einer SAP-Anwendung zu erstellen. Sie können Subjektregistrierungs-Scans in SAP-Datenspeichern durchführen, die Sie mit CDATA-Konnektoren erstellen.
MongoDB
Verwenden Sie CDATA-Konnektoren für MongoDB, um einen JDBC-Datenspeicher für MongoDB zu erstellen. Sie können Domänenerkennungs-Scans und Stichwortregistrierungs-Scans von MongoDB-Datenspeichern durchführen.
REST-Dienste
Verwenden Sie CDATA-Konnektoren für REST-Dienste, um einen JDBC-Datenspeicher für REST-Dienste zu erstellen. Sie können in REST-Dienste-Datenspeichern Domänenerkennungs- und Stichwortregistrierungs-Scans durchführen.
Informationen zum Konfigurieren der Konnektivität zu Quellen finden Sie im
Informatica Data Privacy Management – Administratorhandbuch
.