Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

Tipps für die Arbeit mit pmrep-Dateien

Tipps für die Arbeit mit pmrep-Dateien

Verwenden Sie die Option -n, wenn Sie die
pmrep
-Befehle "Updatesrcprefix" oder "Updatetargprefix" verwenden.
Wenn Sie die Option -n angeben, müssen Sie den Namen der Quell- oder Target-Instanz für die Option -t eingeben. Der Quell- oder Target-Instanzname muss mit dem in den Sitzungseigenschaften angezeigten Namen oder dem vom Listtablesbysess-Befehl ausgegebenen Namen übereinstimmen.
Geben Sie die Option -n an, um den Listtablesbysess-Befehl mit dem Updatesrcprefix- oder dem Updatetargprefix-Befehl in einem Shell-Skript zu verwenden, wenn Quell- und Target-Instanznamen nicht übereinstimmen. Geben Sie außerdem die Option -n zum Aktualisieren einer Quelle an, selbst wenn die Sitzung einen Shortcut zum Mapping verwendet.
Geben Sie beim Verwenden des
pmrep
ListObjects-Befehls ein Zeichen oder eine Zeichenfolge ein, das bzw. die in Repository-Objektnamen nicht als Spaltentrennzeichen, Satzendekennzeichen oder Endekennzeichen der Auflistung verwendet wird.
Wenn Sie Zeichen eingeben, um Datensätze und Spalten zu trennen und das Ende einer Auflistung zu kennzeichnen, verwenden Sie Zeichen, die nicht in Repository-Objektnamen enthalten sind. Dies hilft bei der Verwendung eines Shell-Skripts zum Parsen der Objektmetadaten.
Verwenden Sie in
pmrep
die Option -v, wenn Sie ein Repository wiederherstellen, das einen externen Verzeichnisdienst für die Benutzerverwaltung einsetzt.
Wenn Sie die Option -v mit Restore verwenden, können Sie die externe Verzeichnisdienstregistrierung für das Repository beibehalten. Wenn Sie diese Option nicht mit dem gültigen Administratorbenutzernamen und -passwort eingeben, wird standardmäßig der Repository-Authentifizierungmodus für das wiederhergestellte Repository verwendet und die Zuordnungen zwischen Anmeldenamen und Benutzernamen gehen verloren.