Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

Konfiguration von Steuerdateien

Konfiguration von Steuerdateien

Eine Steuerdatei ist eine XML-Datei, die auf einer Export- oder Import-Schemadatei basiert. Sie können eine Steuerdatei basierend auf den folgenden Schemadateien erstellen:
  • exportControl.xsd. Legt das Layout und die Syntax der Export-Steuerdateien fest.
  • importControl.xsd. Legt das Layout und die Syntax der Import-Steuerdateien fest.
Sie können in folgendem Installationsverzeichnis auf die Schemadateien als Teil der oie-util.jar zugreifen:
<InformaticaInstallationDir>/services/shared/jars/shapp
Um aus der Befehlszeile auf exportControl.xsd und importControl.xsd zuzugreifen, wechseln Sie zum Speicherort von oie-util.jar und extrahieren die JAR-Datei mit dem folgenden Befehl:
jar -xvf <jar_name>
Sie können die Datei oie-util jar auch mit Packprogrammen wie WinRAR extrahieren oder die XSD-Dateien aus der Datei oie-util jar mit dem Java-Decompiler anzeigen, um auf die Schemadateien zuzugreifen.
Zum Erstellen einer Export-Steuerdatei erstellen Sie eine XML-Datei basierend auf der exportControl.xsd-Schemadatei. Die Datei muss mit einer XML-Deklaration und dem Speicherort der gehosteten Schemadatei im exportParams-Root-Element beginnen. Beziehen Sie die folgenden Zeilen in der Datei ein:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-16LE" standalone="yes" ?> <exportParams xmlns="http://www.informatica.com/oie/exportControl/9"> ... </exportParams>
Zum Erstellen einer Import-Steuerdatei erstellen Sie eine XML-Datei basierend auf der importControl.xsd-Schemadatei. Die Datei muss mit einer XML-Deklaration und dem Speicherort der gehosteten Schemadatei im importParams-Root-Element beginnen. Beziehen Sie die folgenden Zeilen in der Datei ein:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-16LE" standalone="yes" ?> <importParams xmlns="http://www.informatica.com/oie/importControl/9"> ... </importParams>
Binden Sie die verbleibenden Elemente und Attribute in die XML-Datei basierend auf den Objekten ein, die Sie exportieren oder importieren möchten.