Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.4.1
- Alle Produkte
deployObjectsToFile <-DomainName|-dn> domain_name <-ServiceName|-sn> DIS_service_name <-UserName|-un> DIS_user_name <-Password|-pd> DIS_password [<-SecurityDomain|-sdn> DIS_security_domain] <-RepositoryService|-rs> MRS_service_name <-RepositoryUserName|-rsun> MRS_user_name <-RepositoryPassword|-rspd> MRS_password [<-RepositorySecurityDomain|-rssdn> MRS_security_domain] <-Query|-q> Query [<-TimeZone|-tz> time_zone] <-PatchName|-ptn> patch_name [<-PatchDescription|-ptd> patch_description] <-Application|-a> application_name [<-FilePath|-fp> DIS_file_path] [<-OperatingSystemProfile|-osp> OSProfile_name] [<-OverwriteDeployedFile|-ow> True | False] [<-MappingDeploymentProperties|-mdp> Mapping_Deployment_Property_key=value_pairs_separated_by_semicolon]
Option
| Argument
| Beschreibung
|
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-ServiceName
-sn
| DIS-Dienstname
| Erforderlich. Name des Datenintegrationsdiensts.
|
-UserName
-un
| DIS-Benutzername
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
|
-Password
-pd
| DIS-Passwort
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-SecurityDomain
-sdn
| DIS-Sicherheitsdomäne
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn in der Domäne native Authentifizierung verwendet wird. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“.
|
-RepositoryService
-rs
| MRS-Dienstname
| Erforderlich. Name des Modellrepository-Diensts.
|
-RepositoryUserName
-rsun
| MRS-Benutzername
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -rsun oder der Umgebungsvariablen INFA_REPOSITORY_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -rsun Vorrang.
|
-RepositoryPassword
-rspd
| MRS-Passwort
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -rspd oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-rspd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-RepositorySecurityDomain
-rssdn
| MRS-Sicherheitsdomäne
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn in der Domäne native Authentifizierung verwendet wird. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -rssdn oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -rssdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“.
|
-Query
-q
| query
| Erforderlich. Eine Zeichenfolge, die das Objekt abfragt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abfragen.
|
-TimeZone
-tz
| Zeitzone
| Optional. Standardmäßig verwendet der Befehl die Zeitzone auf dem Computer, auf dem der Datenintegrationsdienstprozess ausgeführt wird. Eine Liste der gültigen Zeitzonen finden Sie in der Klasse „java.time.ZoneID“.
|
-PatchName
-ptn
| Patch-Name:
| Erforderlich. Name des Patches.
|
-PatchDescription
-ptd
| Patch-Beschreibung
| Beschreibung des Patches.
|
-Application
-a
| application_name
| Erforderlich. Name der inkrementellen Anwendung, die mit dem Patch aktualisiert werden soll.
|
-FilePath
-fp
| DIS-Dateipfad
| Optional. Pfad der Anwendungs-Patch-Archivdatei auf dem Computer des Datenintegrationsdiensts. Sie können einen absoluten oder einen relativen Pfad zu der Datei angeben.
|
-OperatingSystemProfile
-osp
| OSProfile_name
| Optional. Name des Betriebssystemprofils. Der Name des Betriebssystemprofils kann bis zu 80 Zeichen enthalten. Er darf weder Leerzeichen noch die folgenden Sonderzeichen enthalten:
|
-OverwriteDeployedFile
-ow
| True|False
| Optional. Legen Sie die Option auf „True“ fest, um eine vorhandene Exportdatei zu überschreiben. Wenn eine Exportdatei vorhanden und diese Option auf FALSE festgelegt ist, schlägt der Export fehl. Der Standardwert ist „false“.
|
-MappingDeploymentProperties
-mdp
| Eigenschaftsschlüssel_der_Zuordnungsbereitstellung=Wertpaare_getrennt_durch_Semikolon
| Optional. Legen Sie die Bereitstellungseigenschaften für die Zuordnung fest, wie z. B. Optimierungsgrad, hohe Genauigkeit und Sortierreihenfolge.
|