Informatica Data Quality
- Informatica Data Quality 10.4.1
- Alle Produkte
Attributname
| Attributbeschreibung
|
---|---|
sourceProject
| Erforderlich. Name des Quellprojekts in der Exportdatei, das die zu importierenden Objekte enthält. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|
sourceFolderPath
| Optional. Pfad des Quellordners in der Exportdatei, der die zu importierenden Objekte enthält. Verwenden Sie das folgende Format:
"/<folder_name>/<folder_name>"
Wenn beispielsweise ein Projekt einen Ordner mit dem Namen „F1“ enthält, ist „/F1“ der Ordnerpfad von F1. Um alle Objekte im Projekt zu importieren, geben Sie „/“ an. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Standardwert ist „/“.
|
targetProject
| Erforderlich. Name des Projekts im Target-Repository, in das Objekte importiert werden sollen. Das Projekt muss im Repository vorhanden sein, bevor Sie diese Objekte importieren. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|
targetFolderPath
| Optional. Pfad des Ordners im Target-Repository, in das Sie Objekte importieren möchten. Verwenden Sie das folgende Format:
"/<folder_name>/<folder_name>"
Wenn beispielsweise ein Projekt einen Ordner mit dem Namen „F1“ enthält, ist „/F1“ der Ordnerpfad von F1. Um alle Objekte in das Target-Projekt zu importieren, geben Sie „/“ an. Der Ordner muss im Repository vorhanden sein, bevor Sie diese Objekte importieren. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Standardwert ist „/“.
|
recursive
| Optional. Zeigt an, ob Objekte aus Unterordnern des angegebenen Ordners importiert werden sollen. Mit der Einstellung „true“ findet ein Import aus Unterordnern statt. Gültige Werte sind „true“ und „false“. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Standardwert ist „true“.
|
auswählen
| Optional. Zeigt an, ob infacmd alle übrigen Objekte im angegebenen Projekt importiert, wenn Sie ein objectList-Element für folderMap definieren. Bei Auswahl von „all“ werden alle übrigen Objekte importiert. Zum Beispiel importieren die folgenden Zeilen Zuordnungen mit einer Reuse-Lösungsstrategie. Die Zeilen importieren alle übrigen Objekte mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Wenn Sie ein objectList-Element definieren und das select-Attribut nicht verwenden, importiert infacmd Objekte in Übereinstimmung mit den in objectList definierten Attribute. Zum Beispiel importieren die folgenden Zeilen Zuordnungen mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Wenn Sie kein objectList-Element für folderMap definieren, wird der Standardwert „all“ verwendet. Zum Beispiel importiert die folgende Zeile alle Objekte mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Gültiger Wert ist „all“.
|
resolution
| Optional. Lösungsstrategie bei Auftreten eines Namenskonflikts. Gilt für alle Objekte in diesem Ordner. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
Bei diesen Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Der Standardwert ist „Keine“.
|
Attributname
| Attributbeschreibung
|
---|---|
Typ
| Erforderlich. Typ des Modellrepository-Objekts, das in den angegebenen Ordnerpfad importiert werden soll. Gültige Werte beinhalten alle Objekttypen im Modellrepository. Sie können den Objekttyp in der Ansicht „Eigenschaften“ im Developer-Tool anzeigen. Beispielsweise können Sie „Relationales Datenobjekt“ oder „Profil“ eingeben. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|
auswählen
| Optional. Zeigt an, ob infacmd alle übrigen Objekte des angegebenen Typs importiert, wenn Sie ein object-Element für objectList definieren. Bei Auswahl von „all“ werden alle übrigen Objekte importiert. Zum Beispiel importieren die folgenden Zeilen MyMapping mit einer Reuse-Lösungsstrategie. Die Zeilen importieren alle übrigen Zuordnungen mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Wenn Sie ein Objektelement definieren und das select-Attribut nicht verwenden, importiert infacmd Objekte in Übereinstimmung mit den im Objektelement definierten Attributen. Zum Beispiel importieren die folgenden Zeilen die Zuordnung namens MyMapping mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Wenn Sie kein object-Element für objectList definieren, wird der Standardwert „all“ verwendet. Zum Beispiel importieren die folgenden Zeilen alle Zuordnungen mit einer Replace-Lösungsstrategie:
Gültiger Wert ist „all“.
|
resolution
| Optional. Lösungsstrategie bei Auftreten eines Namenskonflikts. Gilt für alle Objekte des angegebenen Typs. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
Bei diesen Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Der Standardwert ist „Keine“.
|
Attributname
| Attributbeschreibung
|
---|---|
name
| Erforderlich. Name eines bestimmten zu importierenden Objekts des angegebenen Objekttyps. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|
resolution
| Optional. Lösungsstrategie bei Auftreten eines Namenskonflikts für dieses Objekt. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
Bei diesen Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden. Der Standardwert ist „Keine“.
|
renameTo
| Optional. Zu verwendender Name, wenn Rename als Konfliktlösungsstrategie dient. Wenn Sie keinen Namen festlegen, generiert infacmd einen Namen durch Anhängen einer Zahl an das Ende des Namens. Infacmd ignoriert den Wert, wenn keine Konflikte auftreten oder wenn es sich bei der Konfliktlösungsstrategie nicht um Rename handelt.
|
renameIdTo
| Optional. Zu verwendender ID-String beim Importieren eines Verbindungsobjekts und wenn die Konfliktlösungsstrategie „Umbenennen“ lautet. Wenn Sie keine Verbindungs-ID angeben, generiert infacmd eine ID, indem eine Nummer an das Ende der Verbindungs-ID angehängt wird. Infacmd ignoriert den Wert, wenn keine Konflikte auftreten oder wenn es sich bei der Konfliktlösungsstrategie nicht um Rename handelt.
|
Attributname
| Attributbeschreibung
|
---|---|
source
| Erforderlich. Name einer Quellverbindung in der Datei, die Sie importieren. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|
target
| Erforderlich. Name einer Verbindung im Target-Modellrepository, die der Quellverbindung zugeordnet werden soll. Standardmäßig muss die Verbindung im Zielrepository vorhanden sein, bevor Sie diese Objekte importieren. Wenn die Verbindung nicht vorhanden ist, schlägt der Import fehl. Wenn Sie infacmd ausführen, können Sie die Validierung der Zielverbindung während des Imports überspringen. Wenn Sie die Validierung der Zielverbindung überspringen, wird der Import auch dann erfolgreich ausgeführt, wenn keine Verbindung im Zielrepository vorhanden ist. Bei diesem Wert muss die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden.
|