Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. infacmd dp-Befehlsreferenz
  16. infacmd idp-Befehlsreferenz
  17. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  18. Infacmd es-Befehlsreferenz
  19. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  20. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  21. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  22. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  23. infacmd mas-Befehlsreferenz
  24. infacmd mi-Befehlsreferenz
  25. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  26. infacmd ms-Befehlsreferenz
  27. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  28. infacmd ps-Befehlsreferenz
  29. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  30. infacmd roh-Befehlsreferenz
  31. infacmd rms-Befehlsreferenz
  32. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  33. infacmd sch-Befehlsreferenz
  34. infacmd search-Befehlsreferenz
  35. infacmd sql-Befehlsreferenz
  36. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  37. infacmd tools-Befehlsreferenz
  38. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  39. infacmd ws-Befehlsreferenz
  40. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  41. infacmd-Steuerdateien
  42. infasetup-Befehlsreferenz
  43. Pmcmd-Befehlsreferenz
  44. pmrep-Befehlsreferenz
  45. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Command Reference

Command Reference

ObjectExport

ObjectExport

Exportiert Objekte in eine XML-Datei, die in der Datei powrmart.dtd definiert ist. Sie exportieren ein Objekt nach Name. Wenn Sie ein Objekt eingeben, müssen Sie den Namen des Ordners eingeben, der das Objekt enthält. Wenn Sie keine Versionsnummer eingeben, exportieren Sie die neueste Version des Objekts.
Verwenden Sie eine persistente Eingabedatei, um mehrere Objekte anzugeben, die gleichzeitig exportiert werden sollen. Sie können diese Datei mit den
pmrep
-Befehlen ExecuteQuery, Validate oder ListObjectDependencies erstellen. Wenn Sie die persistente Eingabedatei verwenden, benutzen Sie keine anderen Parameter zur Angabe von Objekten.
Wenn Sie ein Mapping exportieren, exportiert PowerCenter standardmäßig das Mapping mit den zugehörigen Instanzen. Wenn Sie abhängige Objekte einschließen möchten, müssen Sie die entsprechenden
pmrep
-Optionen hinzufügen. Optional können Sie wiederverwendbare und nicht wiederverwendbare abhängige Objekte, durch Shortcuts referenzierte Objekte sowie zugehörige Objekte in einer Primärschlüssel-Fremdschlüssel-Beziehung einschließen.
Zum Exportieren von Mapping-Abhängigkeiten müssen Sie die Optionen -b und -r verwenden.
Der ObjectExport-Befehl verwendet die folgende Syntax:
objectexport {{-n <object_name>  -o <object_type>  [-t <object_subtype>]  [-v <version_number>]  [-f <folder_name>]} |  -i <persistent_input_file>} [-m (export pk-fk dependency)] [-s (export objects referred by shortcut)] [-b (export non-reusable dependents)] [-r (export reusable dependents)] -u <xml_output_file_name> [-l <log_file_name>] [-e dbd_separator]
In der folgenden Tabelle werden die
pmrep
ObjectExport-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-n
object_name
Erforderlich, wenn Sie nicht die Option -i verwenden. Der Name eines bestimmten Objekts, das exportiert werden soll. Wenn Sie diese Option nicht eingeben, exportiert
pmrep
alle aktuellen oder ausgecheckten Objekte im Ordner. Verwenden Sie die Option -n oder -i, aber nicht beide.
-o
object_type
Objekttyp des Objektnamens. Sie können Quelle, Target, Transformation, Mapping, Mapplet, Sitzung, Worklet, Arbeitsablauf, Scheduler, Sitzungskonfiguration oder Aufgabe festlegen. Bei Verwendung dieser Option kann die Option -i nicht benutzt werden.
-t
object_subtype
Typ der Transformation oder Aufgabe. Dieses Argument wird bei anderen Objekttypen ignoriert. Weitere Informationen zu gültigen Subtypen finden Sie unter Listing Object Types.
-v
version_number
Optional. Exportiert die Version des eingegebenen Objekts.
-f
folder_name
Name des Ordners, der das zu exportierende Objekt enthält. Wenn Sie keinen Objektnamen eingeben, exportiert
pmrep
alle Objekte in diesem Ordner. Bei Verwendung dieser Option kann die Option -i nicht benutzt werden.
-i
persistent_input_file
Erforderlich, wenn Sie die Option -n nicht verwenden. Textdateiliste der Objekte, die mit ExecuteQuery, Validate oder ListObjectDependencies generiert wurden. Sie enthält Objektdatensätze mit kodierten IDs. Wenn Sie diesen Parameter verwenden, können Sie die Optionen -n, -o und -f nicht benutzen.
-m
-
Erforderlich zum Exportieren abhängiger Objekte. Exportiert Primärschlüssel-Tabellendefinitionen beim Exportieren von Quellen und Targets mit Fremdschlüsseln.
-s
-
Erforderlich zum Exportieren abhängiger Objekte. Exportiert das ursprüngliche, vom Shortcut referenzierte Objekt.
-b
-
Erforderlich zum Exportieren abhängiger Objekte. Exportiert vom Objekt benutzte, nicht wiederverwendbare Objekte.
-r
-
Erforderlich zum Exportieren abhängiger Objekte. Exportiert vom Objekt benutzte, wiederverwendbare Objekte.
-u
xml_output_file_name
Erforderlich. Name der XML-Datei, die die Objektinformationen enthalten soll.
-l
log_file_name
Optional. Protokolldatei, die alle Exportschritte aufzeichnet. Wenn Sie diese Option auslassen, werden im Fenster Statusmeldungen ausgegeben.
-e
dbd_separator
Optional. Wenn bei einer ODBC-Quelle ein Punkt (.) im Namen vorkommt, legen Sie beim Definieren des Quellobjekts ein anderes Trennzeichen fest. Beispiel: Definieren Sie statt database_name.source_name das Quellobjekt als database_name\source_name, und legen Sie als dbd_separator den umgekehrten Schrägstrich (\) fest.