Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

Objektimport-Steuerdatei-Parameter

Objektimport-Steuerdatei-Parameter

In der folgenden Tabelle finden Sie ein Auflistung der
pmrep
-Objektimport-Steuerdatei-Parameter:
Element
Attributname
Attributbeschreibung
IMPORTPARAMS
CHECKIN_AFTER_IMPORT
Bei Aktivierung der Versionsverwaltung erforderlich. Checkt Objekte nach erfolgreichem Import ein.
IMPORTPARAMS
CHECKIN_COMMENTS
Optional. Wendet die Kommentare auf die eingecheckten Objekte an.
IMPORTPARAMS
APPLY_LABEL_NAME
Optional. Wendet die Beschriftung auf die importierten Objekte an.
IMPORTPARAMS
RETAIN_GENERATED_VALUE
Bei Verwendung von Sequenzgenerator-, Normalisierungsprogramm- oder XML-Quellqualifikator-Transformationen erforderlich. Behält vorhandene Werte der Sequenzgenerator-, Normalisierungsprogramm- oder XML-Quellqualifikator-Transformationen im Ziel bei.
IMPORTPARAMS
COPY_SAP_PROGRAM
Optional. Kopiert SAP-Programminformationen in das Target-Repository.
IMPORTPARAMS
APPLY_DEFAULT_CONNECTION
Optional. Wendet die Standardverbindung an, wenn eine von einer Sitzung verwendete Verbindung im Target-Repository nicht vorhanden ist. Die Standardverbindung ist die erste Verbindung aus der sortierten Liste der verfügbaren Verbindungen. Sucht die Liste der Verbindungen im Workflow Manager.
FOLDERMAP
SOURCEFOLDERNAME
Erforderlich. Importiert den Ordnernamen in Übereinstimmung mit einem Ordner im Target-Repository.
FOLDERMAP
SOURCEREPOSITORYNAME
Erforderlich. Repository mit dem Quellordner.
FOLDERMAP
TARGETFOLDERNAME
Erforderlich. Target-Ordnername für Matching.
FOLDERMAP
TARGETREPOSITORYNAME
Erforderlich. Repository mit dem Target-Ordner.
TYPEFILTER
TYPENAME
Optional. Importiert die Objekte aus einem bestimmten Knoten, z. B. Quellen, Targets oder Mappings.
RESOLVECONFLICT
LABELOBJECT-, QUERYOBJECT-, TYPEOBJECT- UND SPECIFICOBJECT-Elemente.
Sie können Konfliktlösungen für Objekte angeben.
LABELOBJECT
LABELNAME
Erforderlich. Kennzeichnet Objekte nach Beschriftungsname für die Konfliktlösungsspezifikation.
LABELOBJECT
RESOLUTION
Erforderlich. Ersetzen, wiederverwenden, umbenennen.
QUERYOBJECT
QUERYNAME
Erforderlich. Kennzeichnet Objekte aus dieser Abfrage für die Konfliktlösungsspezifikation.
QUERYOBJECT
RESOLUTION
Erforderlich. Ersetzen, wiederverwenden oder umbenennen.
TYPEOBJECT
OBJECTTYPENAME
Erforderlich. Objekttyp für diese Konfliktlösung. Eine Liste mit Objekttypen finden Sie unter Objektimport-Steuerdatei-Parameter.
TYPEOBJECT
RESOLUTION
Erforderlich. Ersetzen, wiederverwenden oder umbenennen.
SPECIFICOBJECT
NAME
Erforderlich. Spezifischer Objektname für diese Konfliktlösung.
SPECIFICOBJECT
DBDNAME
Optional. Quell-DBD zum Identifizieren des Quellobjekts.
SPECIFICOBJECT
OBJECTTYPENAME
Erforderlich. Objekttyp für diese Konfliktlösung. Eine Liste mit Objekttypen finden Sie unter Objektimport-Steuerdatei-Parameter.
SPECIFICOBJECT
FOLDERNAME
Erforderlich. Quellordner, der das Objekt enthält.
SPECIFICOBJECT
REPOSITORYNAME
Erforderlich. Quell-Repository, in dem das Objekt enthalten ist.
SPECIFICOBJECT
RESOLUTION
Erforderlich. Ersetzen, wiederverwenden oder umbenennen.
Sie können folgende Objekttypen mit dem OBJECTTYPENAME-Attribut verwenden:
  • Alle
  • Aggregator
  • Anwendungs-Mehrfachgruppen-Quellqualifikator
  • Anwendungsquellqualifikator
  • Zuweisung
  • Befehl
  • Kontrolle
  • Benutzerdefinierte Umwandlung
  • Entscheidung
  • E-Mail
  • Event-Raise
  • Event-Wait
  • Ausdruck
  • Externe Prozedur
  • Filter
  • Eingabeumwandlung
  • Joiner
  • Lookup-Verfahren
  • Mapping
  • Mapplet
  • MQ-Quellqualifikator
  • Normalizer
  • Ausgabeumwandlung
  • Rang
  • Router
  • Scheduler
  • Sitzung
  • Sequenz
  • SessionConfig
  • Sortierer
  • Quelldefinition
  • Quellqualifikator
  • Start
  • Zieldefinition
  • Timer
  • Transaktionssteuerung
  • Update-Strategie
  • Benutzerdefinierte Funktion
  • Arbeitsablauf
  • Worklet
  • XML-Quellqualifikator
Verwenden Sie den Objekttyp "Alle", um alle Objekte wiederzuverwenden oder zu ersetzen.