Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

Vergleichsoperatoren

Vergleichsoperatoren

Verwenden Sie die Vergleichsoperatoren mit Abfrageparametern, um eine Abfrage zu erstellen. Sie können Vergleichsoperatoren verwenden, um beim Abfragen von Objekten Kriterien anzugeben.
In der folgenden Tabelle werden die Vergleichsoperatoren aufgelistet, die Sie mit jedem Abfrageparametertyp verwenden können:
Typ des Abfrageparameters
Enthält Abfrageparameter
Vergleichsoperatoren
Beispiele
Subjekt
name
Tag
createdBy
lastModifiedBy
~contains~
~not-contains~
~not-ends-with~
~not-starts-with~
~ends-with~
~starts-with~
=
!=
~in~
~not-in~
Name ~contains~ Zuordnung
Tag ~in~ (tg_1, tg_2, tg_3)
createdBy = Administrator
lastModifiedBy ~ends-with~ Besucher
Betreff
object
type
=
!=
~in~
~not-in~
type = Mapping
object != Mapping
object
in
(P1/F1/Map1,P2/F1/Map2)
Uhrzeit
lastModifiedTime
checkInTime
checkOutTime
creationTime
>
<
~within-last~
~between~
~not-between~
lastModifiedTime < 2019-02-26 20:32:54
checkInTime ~between~ (2018-12-26 20:32:54, 2018-05-26 20:32:54)
checkOutTime ~within-last~ 10 (Tage)
Status
versionStatus
~is-checkedin~
~is-checkedout~
versionStatus ~is-checkedin~
versionStatus ~is-checkedout~
Speicherort
Ordner
Projekt
Anwendung
~contains~
~not-ends-with~
~not-contains~
~not-starts-with~
~ends-with~
~starts-with~
=
!=
~in~
~not-in~
name ~contains~ Mapping where project ~ends-with~ _1
lastModifiedBy ~ends-with~ trator where folder ~not-in~ (Folder_3, Folder_2)
all where project=Project_1, folder=Folder_1
name = Mapping where project=Project_1, folder=/Folder_1/Folder_2/
name = Mapping where project=Project_1, folder=/
name = captain_america where app~in~ (MapGenTest, MapGenEg)
Wenn Sie eine Abfrage durch Angabe eines Kriteriums mithilfe von Vergleichsoperatoren erstellt haben, gibt die Abfrage das Objekt an den Client zurück, der das Kriterium erfüllt.
Sie können beispielsweise eine Abfrage zum Abrufen von Objekten erstellen, die den Namen
mapping 1
aufweisen.
name=mapping1
Das Zeitformat ist YYYY-MM-DD HH24:MI:SS.