Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

BackUp

BackUp

Sichert das Repository in die mit der Option -o angegebene Datei. Sie müssen der Backup-Datei einen Namen zuweisen. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn das Repository ausgeführt wird. Sie müssen mit einem Repository verbunden sein, um diesen Befehl verwenden zu können.
Der BackUp-Befehl verwendet die folgende Syntax:
backup -o <output_file_name> [-d <description>] [-f (overwrite existing output file)] [-b (skip workflow and session logs)] [-j (skip deploy group history)] [-q (skip MX data)] [-v (skip task statistics)]
In der folgenden Tabelle werden die
pmrep
Backup-Optionen und -Argumente beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-o
output_file_name
Erforderlich. Name und Pfad der Datei für die Repository-Sicherung. Wenn Sie die Liste der Repository-Backup-Dateien im Administrator-Tool anzeigen, werden nur Dateien mit der Erweiterung .rep aufgeführt.
-d
Beschreibung
Optional. Erstellt eine Beschreibung der Backup-Datei basierend auf der Zeichenfolge, die der Option folgt. Beim Sicherungsprozess werden alle Zeichenfolgen nach 2.000 Zeichen trunkiert.
-f
-
Optional. Überschreibt eine vorhandene Datei mit demselben Namen.
-b
-
Optional. Überspringt während des Backups Tabellen, die sich auf Arbeitsablauf und Sitzungsprotokolle beziehen.
-j
-
Optional. Überspringt während des Backup die Bereitstellungsgruppen-Historie.
-q
-
Optional. Überspringt während des Backups Tabellen, die sich auf MX-Daten beziehen.
-v
-
Optional. Überspringt während des Backups Aufgabenstatistiken.
Verwenden Sie zum Wiederherstellen der Backup-Datei das Administrator-Tool oder den Befehl
pmrep
Restore.