Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

Blockchain-Verbindungsoptionen

Blockchain-Verbindungsoptionen

Verwenden Sie Verbindungsoptionen zum Definieren einer Blockchain-Verbindung.
Geben Sie Verbindungsoptionen im folgenden Format ein:
... -o option_name=value option_name=value ...
Wenn Sie mehrere Optionen eingeben, trennen Sie diese durch Leerzeichen. Zur Eingabe eines Werts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.
In der folgenden Tabelle werden die Blockchain-Verbindungsoptionen für die Befehle „infacmd isp CreateConnection“ und „infacmd isp UpdateConnection“ beschrieben:
Eigenschaft
Beschreibung
swaggerFilePath
Der absolute Pfad des Swagger-Dateipfades, der die REST-API für die Kommunikation mit der Blockchain enthält. Die Swagger-Datei muss eine JSON-Datei sein, die auf dem Computer mit dem Datenintegrationsdienst gespeichert ist. Falls die Swagger-Datei in einem anderen Dateiformat wie beispielsweise YAML vorliegt, konvertieren Sie die Daten in das JSON-Format.
authType*
Authentifizierungsmethode, mit dem sich die Laufzeit-Engine mit dem REST-Server verbindet. Sie können „none“, „basic“, „digest“ oder „OAuth“ verwenden.
authUserID*
Benutzername zur Authentifizierung beim REST-Server.
authPassword*
Passwort für den Benutzernamen zur Authentifizierung beim REST-Server.
oAuthConsumerKey*
Für den OAuth-Authentifizierungstyp erforderlich. Clientschlüssel, der dem REST-Server zugeordnet ist.
oAuthConsumerSecret*
Für den OAuth-Authentifizierungstyp erforderlich. Clientpasswort für die Verbindung zum REST-Server.
oAuthToken*
Für den OAuth-Authentifizierungstyp erforderlich. Zugriffstoken für die Verbindung zum REST-Server.
oAuthTokenSecret*
Für den OAuth-Authentifizierungstyp erforderlich. Passwort, das dem OAuth-Token zugeordnet ist.
proxyType*
Typ des Proxy. Sie können „no proxy“, „platform proxy“ oder „custom“ verwenden.
proxyDetails*
Proxy-Konfiguration mit dem Format
<host>:<port>
.
trustStoreFilePath*
Der absolute Pfad für die Truststore-Datei, die das SSL-Zertifikat enthält.
trustStorePassword*
Passwort für die TrustStore-Datei
keyStoreFilePath*
Der absolute Pfad der Schlüsselspeicherdatei, die die Schlüssel und Zertifikate enthält, die zum Herstellen einer sicheren Zwei-Wege-Verbindung mit dem REST-Server benötigt werden.
keyStorePassword*
Passwort für die Schlüsselspeicherdatei
advancedProperties
Liste der erweiterten Eigenschaften für den Zugriff auf ein Objekt in der Blockchain. Geben Sie die erweiterten Eigenschaften anhand von Name/Wert-Paaren an, die durch ein Semikolon getrennt sind.
Sie können die folgenden erweiterten Eigenschaften verwenden:
  • BaseUrl. Erforderlich, wenn die Swagger-Datei nicht die Basis-URL enthält. Die Basis-URL, die für den Zugriff auf Objekte in der Blockchain verwendet wird.
  • X-API-KEY. Erforderlich, wenn Sie sich mithilfe eines API-Schlüssels beim REST-Server authentifizieren.
Die erweiterten Eigenschaften, die Sie in der Verbindung konfigurieren, überschreiben die Werte für die entsprechenden erweiterten Eigenschaften im Blockchain-Datenobjekt. Wenn beispielsweise sowohl die Verbindung als auch das Datenobjekt beide eine Basis-URL, überschreibt der Wert in der Verbindung den Wert im Datenobjekt.
Cookies
Erforderlich, je nachdem, wie die REST-API implementiert ist. Liste der Cookie-Eigenschaften, um die Cookie-Informationen anzugeben, die an den REST-Server übergeben werden. Geben Sie die Eigenschaften anhand von Name/Wert-Paaren an, die durch ein Semikolon getrennt sind.
Die Cookie-Eigenschaften, die Sie in der Verbindung konfigurieren, überschreiben die Werte für die entsprechenden Cookie-Eigenschaften im Blockchain-Datenobjekt.
*
Die Eigenschaft wird ignoriert. Um die Funktionalität zu nutzen, konfigurieren Sie die Eigenschaft als erweiterte Eigenschaft und stellen Sie ein Name/Wert-Paar bereit, das auf dem Eigenschaftsnamen in der Swagger-Datei basiert.
Konfigurieren Sie z. B. das folgende Name/Wert-Paar zur Verwendung der grundlegenden Autorisierung:
Authorization=Basic <credentials>