Common Content for Data Catalog
- Common Content for Data Catalog 10.5.2
- Alle Produkte
Trennen Sie mehrere Optionen mit einem Leerzeichen. Zur Eingabe eines Werts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.... -o option_name=value option_name=value ...
Option
| Beschreibung
|
---|---|
PassThruEnabled
| Optional. Aktiviert Pass-Through-Sicherheit für die Verbindung. Wenn Sie Pass-Through-Sicherheit für eine Verbindung aktivieren, verwendet die Domäne nicht die im Verbindungsobjekt definierten Anmeldeinformationen, sondern den Benutzernamen und das Passwort des Clients, um sich an der entsprechenden Datenbank anzumelden.
|
MetadataAccessConnectString
| Erforderlich. JDBC-Verbindungs-URL für den Zugriff auf Metadaten in der Datenbank.
jdbc:informatica:db2://<Hostname>:<Port>;DatabaseName=<Datenbankname>
Beim Importieren einer Tabelle aus dem Developer Tool oder dem Analyst Tool werden standardmäßig alle Tabellen unterhalb des standardmäßigen Schemanamens angezeigt. Um Tabellen unterhalb eines bestimmten Schemas anstelle des Standardschemas anzuzeigen, können Sie den Namen des Schemas angeben, aus dem Sie die Tabelle importieren möchten. Schließen Sie den Parameter „ischemaname“ in die URL ein, um den Schemanamen anzugeben. Beispiel: Mit der folgenden Syntax wird eine Tabelle aus einem bestimmten Schema importiert:
jdbc:informatica:db2://<Hostname>:<Port>;DatabaseName=<Datenbankname>;ischemaname=<Schema_Name>
Um eine Tabelle in mehreren Schemas zu suchen und zu importieren, können Sie die Namen mehrerer Schemas im Parameter „ischemaname“ festlegen. Beim Namen eines Schemas wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Wenn Sie mehrere Schemanamen angeben, können Sie keine Sonderzeichen verwenden. Trennen Sie Schemanamen durch senkrechte Striche (|) voneinander. Beispiel: Mit der folgenden Syntax können Sie eine Tabelle in drei Schemas suchen und importieren:
jdbc:informatica:db2://<Hostname>:<Port>;DatabaseName=<Datenbankname>;ischemaname=<schema_name1>|<schema_name2>|<schema_name3>
|
AdvancedJDBCSecurityOptions
| Optional. Datenbankparameter für Metadata-Zugriff auf eine sichere Datenbank. Informatica behandelt den Wert des Felds „AdvancedJDBCSecurityOptions“ als vertrauliche Daten und verschlüsselt die Parameter-Zeichenfolge.
Um eine Verbindung zu einer sicheren Datenbank herzustellen, beziehen Sie die folgenden Parameter mit ein:
Eine vollständige Liste der sicheren JDBC-Parameter finden Sie in der DataDirect JDBC-Dokumentation.
Informatica hängt die sichere JDBC-Parameter an die Verbindungszeichenfolge an. Wenn Sie die sicheren JDBC-Parameter direkt in den Verbindungsstring mit einbeziehen, geben Sie keine Parameter in das Feld „AdvancedJDBCSecurityOptions“ ein.
|
DataAccessConnectString
| Verbindungszeichenfolge für den Zugriff auf Daten in der Datenbank
Geben Sie die Verbindungszeichenfolge im folgenden Format ein:
<Datenbankname>
|
CodePage
| Erforderlich. Codepage, die zum Lesen aus einer Quell-Datenbank oder zum Schreiben in eine Target-Datenbank verwendet wird.
|
EnvironmentSQL
| Optional. SQL-Befehle zum Einrichten der Datenbankumgebung beim Herstellen einer Verbindung zur Datenbank. Der Datenintegrationsdienst führt die SQL-Befehle zur Verbindungsumgebung jedes Mal aus, wenn er eine Verbindung zur Datenbank herstellt.
Beispiel: ALTER SESSION SET CURRENT_SCHEMA=INFA_USR;
Setzen Sie Sonderzeichen in doppelte Anführungszeichen.
|
TransactionSQL
| Optional. SQL-Befehle zum Ausführen vor jeder Transaktion. Der Datenintegrationsdienst führt die Transaktions-SQL am Anfang jeder Transaktion aus.
Beispiel: SET TRANSACTION ISOLATION LEVEL SERIALIZABLE;
Setzen Sie Sonderzeichen in doppelte Anführungszeichen.
|
Tablespace
| Optional. Der Tablespace-Name der Datenbank.
|
QuoteChar
| Optional. Das Zeichen, das als Anführungszeichen in dieser Verbindung verwendet wird.
Der Zeichentyp, der zur Kennzeichnung von Sonderzeichen und reservierten SQL-Schlüsselwörtern, wie WHERE, verwendet wird. Der Datenintegrationsdienst schließt mit dem ausgewählten Zeichen Sonderzeichen und reservierte SQL-Schlüsselwörter ein. Der Datenintegrationsdienst verwendet dieses Zeichen auch für die Eigenschaft „QuoteChar“. Standardwert ist 0.
|
EnableQuotes
| Optional. Kann zum Aktivieren von Anführungszeichen für diese Verbindung gewählt werden.
Sofern aktiviert, schließt der Datenintegrationsdienst Tabellen-, Ansichts-, Schema-, Synonym- und Spaltennamen in Bezeichnerzeichen ein, wenn SQL für diese Objekte in der Verbindung erzeugt und ausgeführt wird. Zu verwenden, wenn Objekte Namen mit gemischter Groß-/Kleinschreibung oder kleingeschriebene Namen haben. Gültige Werte sind „True“ oder „False“. Standardwert ist „True“.
|
EnableConnectionPool
| Optional. Aktiviert das Verbindungspooling. Wenn Sie Verbindungspooling aktivieren, behält der Verbindungspool inaktive Verbindungsinstanzen im Speicher. Wenn Sie Verbindungspooling deaktivieren, stoppt der Datenintegrationsdienst alle Poolingaktivitäten. Gültige Werte sind „True“ oder „False“. Standardwert ist „True“.
|
ConnectionPoolSize
| Optional. Maximale Anzahl an inaktiven Verbindungsinstanzen, die der Datenintegrationsdienst für eine Datenbankverbindung aufrechterhält. Legen Sie diesen Wert auf eine höhere Anzahl als die Mindestanzahl an inaktiven Verbindungsinstanzen fest. Standardwert ist 15.
|
ConnectionPoolMaxIdleTime
| Optional. Anzahl der Sekunden, die eine die Mindestanzahl an Verbindungsinstanzen überschreitende Verbindung inaktiv bleiben kann, bevor sie vom Verbindungspool abgebrochen wird. Der Verbindungspool ignoriert die Leerlaufzeit, wenn die Mindestanzahl an inaktiven Verbindungsinstanzen nicht überschritten wird. Standardwert ist 120.
|
ConnectionPoolMinConnections
| Optional. Die Mindestanzahl an inaktiven Verbindungsinstanzen, die der Pool für eine Datenbankverbindung aufrechterhält. Legen Sie diesen Wert so fest, dass er der Poolgröße inaktiver Verbindungen gleicht oder kleiner als diese ist. Standardwert ist 0.
|