Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

CreateConnection

CreateConnection

Erstellt eine Quell- oder Target-Verbindung im Repository. Die Verbindung kann eine relationale, Anwendungs- oder FTP-Verbindung sein. Relationale Datenbankverbindungen für alle relationalen Subtypen benötigen eine Teilmenge aller CreateConnection-Optionen und -Argumente. Zum Beispiel werden die Optionen -z, -d oder -t von Oracle-Verbindungen nicht akzeptiert. Verwenden Sie die Option -k zum Festlegen der Attribute für Anwendungsverbindungen.
Der Befehl „CreateConnection“ verwendet die folgende Syntax:
createconnection -s <connection_subtype> -n <connection_name> [{-u <user_name> [{-p <password> | -P <password_environment_variable> [-w (use parameter in password)]}]}]| -K <connection_to_the_Kerberos_server>] [-c <connect_string> (required for Oracle, Informix, DB2, Microsoft SQL Server, ODBC, and NetezzaRelational)] [-l <code_page>] [-r <rollback_segment> (valid for Oracle connection only)] [-e <connection_environment_SQL>] [-f <transaction_environment_SQL>] [-z <packet_size> (valid for Sybase ASE and MS SQL Server connection)] [-b <database_name> (valid for Sybase ASE, Teradata and MS SQL Server connection)] [-v <server_name> (valid for Sybase ASE and MS SQL Server connection)] [-d <domain_name> (valid for MS SQL Server connection only)] [-t (enable trusted connection, valid for MS SQL Server connection only)] [-a <data_source_name> (valid for Teradata connection only)] [-x (enable advanced security, lets users give Read, Write and Execute permissions only for themselves.)] [-k <connection_attributes> (attributes have the format name=value;name=value; and so on)] [-y (Provider Type (1 for ODBC and 2 for OLEDB), valid for MS SQL Server connection only)] [-m (UseDSN, valid for MS SQL Server connection only)] [-S <odbc_subtype> (valid for ODBC connection only, default is None)]
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Argumente für „
pmrep
CreateConnection“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-s
connection_subtype
Erforderlich. Zeigt den Verbindungsuntertyp an.
Folgende Verbindungstypen sind möglich:
  • Anwendung
  • FTP
  • Relational
Bei einer relationalen Verbindung gehören zu den Verbindungssubtypen beispielsweise Oracle, Sybase und Microsoft SQL Server. Der gültige Subtyp für FTP-Verbindungen ist FTP.
-n
connection_name
Erforderlich. Name der Verbindung.
-u
user_name
Für bestimmte Verbindungstypen erforderlich. Für die Authentifizierung verwendeter Benutzername.
-p
password
Für bestimmte Verbindungstypen erforderlich. Passwort für die Authentifizierung beim Herstellen einer Verbindung zur relationalen Datenbank. Verwenden Sie die Option -p oder -P, aber nicht beide. Wenn Sie einen Benutzernamen angeben, aber weder -p noch -P verwenden, werden Sie von pmrep zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
Um im Passwort einen Parameter anzugeben, fügen Sie das Präfix „$Param“ für die Option -p hinzu, und stellen Sie sicher, dass Sie die Option -w verwenden. Verwenden Sie das Dollarzeichen ($) ausschließlich in der Option -p und geben Sie das Parameterpasswort ohne Leerzeichen ein. Beispiel:
-p '$Param_abc' -w
-P
password_
environment_variable
Optional. Passwort-Umgebungsvariable für die Authentifizierung, wenn Sie eine Verbindung zu der relationalen Datenbank herstellen. Verwenden Sie die Option -p oder -P, aber nicht beide. Wenn Sie weder die Option -p noch -P verwenden, werden Sie von
pmrep
zur Eingabe des Passworts aufgefordert.
-w
-
Optional. Ermöglicht es Ihnen, einen Parameter in der Passwortoption zu verwenden.
pmrep
verwendet das mit der Option -p oder -P angegebene Passwort als Namen des Sitzungsparameters zur Laufzeit.
Nur gültig, wenn Sie die Option -p oder -P verwenden.
Wenn Sie in der Passwortoption keinen Parameter festlegen, verwendet
pmrep
das mit der Option -p oder -P angegebene Benutzerpasswort.
-K
connection_to_the_Kerberos_server
Optional. Gibt an, dass die Datenbank, zu der Sie eine Verbindung herstellen, in einem Netzwerk ausgeführt wird, das die Kerberos-Authentifizierung verwendet.
-c
connect_string
Verbindungszeichenfolge, die der Integrationsdienst verwendet, um eine Verbindung zur relationalen Datenbank herzustellen.
-l
code_page
Für bestimmte Verbindungstypen erforderlich. Codepage, die der Verbindung zugeordnet ist.
-r
rollback_segment
Optional. Gültig für Oracle-Verbindungen. Der Name des Rollbacksegments. Datenbanktransaktionen mit Rollbacksegment-Datensätzen, mit denen Sie die Transaktion rückgängig machen können.
-e
connection_
environment_sql
Optional. Geben Sie die SQL-Befehle zum Einrichten der Datenbankumgebung ein, wenn Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen. Der Integrationsdienst führt die Verbindungsumgebungs-SQL bei jeder Verbindungsherstellung mit der Datenbank aus.
-f
transaction_
environment_sql
Optional. Geben Sie die SQL-Befehle zum Einrichten der Datenbankumgebung ein, wenn Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen. Der Integrationsdienst führt die Transaktionsumgebungs-SQL am Anfang jeder Transaktion aus.
-z
packet_size
Optional. Gültig für Sybase ASE- und Microsoft SQL Server-Verbindungen. Optimiert die ODBC-Verbindung zu Sybase ASE und Microsoft SQL Server.
-b
database_name
Optional. Name der Datenbank. Gültig für Sybase ASE- und Microsoft SQL Server-Verbindungen.
-v
server_name
Optionaler Name des Datenbankservers. Gültig für Sybase ASE- und Microsoft SQL Server-Verbindungen.
-d
domain_name
Optional gültig für Microsoft SQL Server-Verbindungen. Der Name der Domäne. Verwendet für Microsoft SQL Server.
-t
-
Optional. Gültig für Microsoft SQL Server-Verbindungen. Bei Aktivierung verwendet der Integrationsdienst Windows-Authentifizierung, um auf die Microsoft SQL Server-Datenbank zuzugreifen. Der Name des Benutzers, der den Integrationsdienst startet, muss ein gültiger Windows-Benutzer mit Zugriff auf die Microsoft SQL Server-Datenbank sein.
-a
data_source_name
Optionaler Name der Teradata-ODBC-Datenquelle. Gültig für Teradata-Verbindungen.
-x
-
Aktiviert erweiterte Sicherheit. Gewährt Ihnen Berechtigungen zum Lesen, Schreiben und Ausführen. Öffentlichen und weltweiten Gruppen werden keine Berechtigungen gewährt. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden allen Gruppen und Benutzern Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen gewährt.
-k
connection_attributes
Aktiviert benutzerdefinierte Verbindungsattribute. Attribute weisen das Format <name>=<value>;<name>=<value> auf.
Fügen Sie vor dem Attributnamen kein Leerzeichen hinzu.
-y
-
Aktiviert den Wert des Providertyps. Sie können die folgenden Providertypen angeben:
  • 1 für ODBC
  • 2 für Oledb (Veraltet)
-m
-
Aktiviert das Attribut „DSN verwenden“.
Der PowerCenter-Integrationsdienst ruft die Datenbank- und Servernamen aus dem DSN ab.
-S
odbc_subtype
Optional. Aktiviert den ODBC-Untertyp für eine ODBC-Verbindung.
Eine ODBC-Verbindung kann einen der folgenden ODBC-Untertypen aufweisen:
  • AWS Redshift
  • Azure DW
  • Greenplum
  • Google Big Query
  • PostgreSQL
  • SnowFlake
  • SAP HANA
  • Kein
Standardwert ist „Kein“.
Weitere Informationen über Verbindungsuntertypen finden Sie unter Verbindungsuntertypen.