Common Content for Data Catalog
- Common Content for Data Catalog 10.5.2
- Alle Produkte
AddNamespace <-DomainName|-dn> domain_name <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] [<-Gateway|-hp> gateway_host1:port gateway_host2:port...] [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds] <-NameSpace|-ns> namespace [<-UserSearchBase|-usb> usersearchbase] [<-UserFilter|-uf> userfilter] [<-GroupSearchBase|-gsb> groupsearchbase] [<-GroupFilter|-gf> groupfilter] <-LDAPHostConfigurationName|-lcn> LDAP_host_configuration_name
Option
| Argument
| Beschreibung
|
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-UserName
-un
| user_name
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
|
-Password
-pd
| password
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-SecurityDomain
-sdn
| security_domain
| Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariablen INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Sie können einen Wert für -sdn angeben oder den Standardwert basierend auf dem Authentifizierungsmodus verwenden:
|
-Gateway
-hp
| gateway_host1:port gateway_host2:port ...
| Erforderlich, wenn die Informationen zur Gateway-Konnektivität in der Datei „domains.infa“ veraltet sind. Die Hostnamen und Portnummern für die Gateway-Knoten in der Domäne.
|
-ResilienceTimeout
-re
| timeout_period_in_seconds
| Optional. Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen. Wenn Sie diese Option auslassen, verwendet infacmd den in der Umgebungsvariable INFA_CLIENT_RESILIENCE_TIMEOUT angegebenen Timeout-Wert. Wenn Sie die Umgebungsvariable nicht angeben, wird der Standardwert von 180 Sekunden verwendet.
|
-NameSpace
-ns
| namespace
| Erforderlich. Name der LDAP- oder Kerberos-Sicherheitsdomäne, die Sie hinzufügen möchten. Der Name unterliegt nicht der Groß-/Kleinschreibung und muss innerhalb der Domäne eindeutig sein. Der Name darf weder Leerzeichen noch folgende Sonderzeichen enthalten:
, + / < > @ ; \ % ?
Der Name darf nicht länger als 128 Zeichen sein. Der Name kann ein ASCII-Leerzeichen enthalten, jedoch nicht als erstes oder letztes Zeichen. Sie können keine anderen Leerzeichen verwenden.
|
-UserSearchBase
-usb
| usersearchbase
| Distinguished Name (DN) des Eintrags, der als Ausgangspunkt für die Suche nach Benutzernamen im LDAP-Verzeichnisdienst dient. Der LDAP-Verzeichnisdienst sucht nach einem Objekt im Verzeichnis entsprechend dem Pfad im Distinguished Name des Objekts.
Beispiel: In Microsoft Active Directory könnte der Distinguished Name des Benutzers cn=UserName,ou=OrganizationalUnit,dc=DomainName lauten. Die Reihe der durch dc=DomainName benannten relativen Distinguished Names kennzeichnet die DNS-Domäne des Objekts.
|
-UserFilter
-uf
| userfilter
| Ein LDAP-Abfragestring, der die Suchkriterien für die Suche nach Benutzern im Verzeichnisdienst festgelegt. Der Filter kann Attributtypen, Assertionswerte und Abgleichkriterien angeben.
Beispiel: Der Filter (objectclass=*) sucht alle Objekte. Der Filter(&(objectClass=user)(!(cn=susan))) sucht alle Benutzerobjekte außer „susan”. Weitere Informationen über Suchfilter finden Sie in der Dokumentation für den LDAP-Verzeichnisdienst:
|
-GroupSearchBase
-gsb
| groupsearchbase
| Distinguished Name (DN) des Eintrags, der als Ausgangspunkt für die Suche nach Gruppennamen im LDAP-Verzeichnisdienst dient.
|
-GroupFilter
-gf
| groupfilter
| Ein LDAP-Abfragestring, der die Kriterien für die Suche nach Gruppen im Verzeichnisdienst festgelegt.
|
-LDAPHostConfigurationName
-lcn
| LDAP-Hostkonfigurationsname
| Erforderlich. Der Name der LDAP-Konfiguration, die der Sicherheitsdomäne zugeordnet ist.
|