Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

updateSamlConfig

updateSamlConfig

Aktualisiert die SAML-Konfiguration des Massenerfassungsdiensts. Sie können die Identitätsanbieter-URL, die Dienstanbieter-ID, die Zeitabweichungstoleranz und den Alias des Assertionssignierzertifikats konfigurieren.
Der Befehl „infacmd mi updateSamlConfig“ verwendet die folgende Syntax:
updateSamlConfig <-DomainName|-dn> domain_name <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] <-ServiceName|-sn> service_name [<-idpUrl|-iu> identity_provider_url] [<-ServiceProviderId|-spid> service_provider_id] [<-ClockSkewTolerance|-cst> clock_skew_tolerance_in_seconds] [<-AssertionSigningCertificateAlias|-asca> idp_assertion_signing_certificate_alias]
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Argumente für „infacmd mi updateSamlConfig“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-
DomainName
-
dn
domain_name
Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
-
UserName
-
un
user_name
Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
-Password
-pd
password
Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
-SecurityDomain
-sdn
security_domain
Optional. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Standardwert ist „Nativ“.
-ServiceName
-sn
service_name
Erforderlich. Name des Massenerfassungsdiensts, der die Massenerfassungsspezifikation verwaltet.
-idpUrl
-iu
identity_provider_url
Optional. Geben Sie die URL des Identitäts-Providers für die Domäne an. Sie müssen die vollständige URL-Zeichenfolge angeben.
-ServiceProviderId
-spid
service_provider_id
Optional. Der Vertrauensstellungsname der vertrauenswürdigen Partei oder die Kennung des Dienstanbieters für die Domäne, wie im Identitätsanbieter definiert.
Wenn Sie „Informatica“ als Vertrauensstellungsnamen der vertrauenswürdigen Partei in AD FS angegeben haben, müssen Sie keinen Wert angeben.
-ClockSkewTolerance
-cst
clock_skew_tolerance_in_seconds
Optional. Der zulässige zeitliche Unterschied zwischen der Systemuhr des Identitätsanbieter-Hosts und der Systemuhr auf dem Master-Gateway-Knoten.
Die Lebensdauer der vom Identitäts-Provider ausgegebenen SAML-Token wird entsprechend der Systemuhr des Identitäts-Provider-Hosts festgelegt. Die Lebensdauer ist gültig, wenn die im Token festgelegte Startzeit oder Endzeit nicht mehr als die angegebene Anzahl an Sekunden von der Systemuhr auf dem Master-Gateway-Knoten abweicht.
Die Werte müssen zwischen 0 und 600 Sekunden liegen. Standardwert ist 120 Sekunden.
-AssertionSigningCertificateAlias
-asca
idp_assertion_signing_certificate_alias
Optional. Der Aliasname, der beim Importieren des Assertionssignierzertifikats des Identitäts-Providers in die für die SAML-Authentifizierung verwendete Truststore-Datei angegeben wird.
Importieren Sie zum Ändern des Aliasnamens das entsprechende Zertifikat in die Truststore-Datei auf allen Gateway-Knoten und starten Sie die Knoten dann neu.