Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version10.5.7
  3. Teil 2: Version 10.5.6 – Version 10.5.6.x
  4. Teil 3: Version10.5.5 – 10.5.5.x
  5. Teil 4: Version10.5.4 – 10.5.4.x
  6. Teil 5: Version10.5.3 – 10.5.3.x
  7. Teil 6: Version10.5.2 – 10.5.2.1.x
  8. Teil 7: Version 10.5.1 – 10.5.1.1
  9. Teil 8: Versionen 10.5-10.5.0.1
  10. Teil 9: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  11. Teil 10: Versionen 10.4-10.4.0.2
  12. Teil 11: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  13. Teil 12: Version 10.2.1
  14. Teil 13: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

What's New and Changed (10.5.7)

What's New and Changed (10.5.7)

Modellrepository-Dienst

Modellrepository-Dienst

Azure SQL-Datenbank als Modellrepository

Ab Version 10.2.1 können Sie die Azure SQL-Datenbank als Modellrepository verwenden.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Modellrepository-Dienst" im
Informatica 10.2.1 Anwendungsdienst-Handbuch
.

Git-Versionskontrollsystem

Ab Version 10.2.1 können Sie das Modellrepository in ein Git-Versionskontrollsystem integrieren. Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem. Wenn Sie ein Objekt auschecken und einchecken, wird eine Kopie der Version im lokalen Repository und auf dem Git-Server gespeichert. Wenn der Git-Server ausfällt, behält das lokale Repository alle Versionen des Objekts. Zum Verwenden des Git-Versionskontrollsystems geben Sie die URL des globalen Repository für Git in das Feld
URL
ein, tragen die Anmeldedaten für das globale Repository in die Felder für
Benutzername
und
Kennwort
ein und geben den Pfad zum lokalen Repository für den Modellrepository-Dienst in das Feld
Lokaler VCS-Repository-Pfad
ein.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Modellrepository-Dienst" im
Informatica 10.2.1 Anwendungsdienst-Handbuch
.