Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Teil 1: Version10.5.7
  3. Teil 2: Version 10.5.6 – Version 10.5.6.x
  4. Teil 3: Version10.5.5 – 10.5.5.x
  5. Teil 4: Version10.5.4 – 10.5.4.x
  6. Teil 5: Version10.5.3 – 10.5.3.x
  7. Teil 6: Version10.5.2 – 10.5.2.1.x
  8. Teil 7: Version 10.5.1 – 10.5.1.1
  9. Teil 8: Versionen 10.5-10.5.0.1
  10. Teil 9: Versionen 10.4.1-10.4.1.3
  11. Teil 10: Versionen 10.4-10.4.0.2
  12. Teil 11: Versionen 10.2.2 - 10.2.2 HotFix 1
  13. Teil 12: Version 10.2.1
  14. Teil 13: Version 10.2 - 10.2 HotFix 2

What's New and Changed (10.5.7)

What's New and Changed (10.5.7)

Quellen und Ziele

Quellen und Ziele

Ab Version 10.2.1 können Sie die folgenden Quellen und Ziele in Streaming-Zuordnungen lesen oder schreiben:
  • Azure Event Hubs. Erstellen Sie ein Azure EventHub Datenobjekt zum Lesen oder Schreiben von Event Hub-Ereignissen. Sie können eine Azure EventHub-Verbindung verwenden, um auf Microsoft Azure Event Hubs als Quelle oder Ziel zuzugreifen. Sie können eine Azure Eventhub-Verbindung im Developer Tool oder durch infacmd erstellen und verwalten.
  • Microsoft Azure Data Lake Store. Erstellen Sie ein Azure Data Lake Store Datenobjekt, um in den Azure Data Lake Store zu schreiben. Sie können eine Azure Data Lake Store Verbindung verwenden, um auf Microsoft Azure Data Lake Store-Tabellen als Ziele zuzugreifen. Sie können eine Microsoft Azure Data Lake Store-Verbindung im Developer Tool erstellen und verwalten.
  • JDBC-konforme Datenbank. Legen Sie ein relationales Datenobjekt mit einer JDBC-Verbindung an.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln "Quellen in einer Streaming-Zuordnung" und "Ziele in einer Streaming-Zuordnung" im
Informatica Big Data Streaming 10.2.1-Benutzerhandbuch
.