Das Dienstprogramm filemanager verwaltet Vorverarbeitungs- und Dateiüberwachungsfunktionen für ein Cloud-Ökosystem wie Amazon AWS oder Microsoft Azure.
Sie können das Dienstprogramm filemanager für die folgenden Vorverarbeitungsfunktionen verwenden:
Dateien in einem Cloud-Ökosystem auflisten
Dateien in einem Cloud-Ökosystem kopieren
Dateien von einem lokalen System in ein Cloud-Ökosystem kopieren
Dateien in einem Cloud-Ökosystem verschieben
Dateien in einem Cloud-Ökosystem umbenennen
Dateien von einem Cloud-Ökosystem löschen
Sie können das Dienstprogramm filemanager für die folgenden Dateiüberwachungsfunktionen verwenden:
Dateiverarbeitungsereignis auslösen
Arbeitsablauf oder eine Zuordnung auslösen
Sie können das Dienstprogramm filemanager an einem der folgenden Speicherorte verwenden:
Clientverzeichnis. Verfügbar unter
<Infa-Startseite>/clients/tools/filemanager
Serververzeichnis. Verfügbar unter
<Infa-Startseite>/tools/filemanager
Protokollierungsoptionen
Das Dienstprogramm filemanager bietet die folgenden Protokollschweregrade für Debugging-Zwecke:
FINE. Schreibt schwerwiegende, informative und warnende Meldungen in das Protokoll. Die subtilen oder Debug-Meldungen sind von Benutzern angeforderte Protokolle.
SEVERE. Schreibt schwerwiegende, warnende und Fehlermeldungen in das Protokoll. Zu den schwerwiegenden Meldungen gehören nicht behebbare Systemfehler, Verbindungsfehler und Servicefehler.
WARNING. Schreibt schwerwiegende, warnende und Fehlermeldungen in das Protokoll. Warnmeldungen beinhalten wiederherstellbare Systemfehler oder Warnungen.
INFO. Schreibt schwerwiegende, informative, warnende und Fehlermeldungen in das Protokoll. Die informativen Meldungen beinhalten System- und Dienständerungsmeldungen.
Regeln und Richtlinien für das Dienstprogramm filemanager
Verwenden Sie die folgenden Syntaxrichtlinien für das Dienstprogramm filemanager:
Sie müssen eine Verbindungsberechtigung haben, um das Dienstprogramm filewatcher ausführen zu können.
Sie müssen die Umgebungsvariable INFA_TRUSTSTORE für die Standard-SSL-Domäne festlegen.
Die ersten drei Parameter müssen in der folgenden Reihenfolge angegeben werden: filemanager <Cloud-Ökosystem> <Befehl>. Beispiel:
filemanager aws list
Verwenden Sie den absoluten Pfad für Dateinamen.
Sie können keinen leeren Ordner kopieren.
Verwenden Sie nicht
//
in den Befehlen „list“, „move“ oder „remove“.
Der Befehl „list“ gibt nicht an, ob das aufgelistete Objekt eine Datei oder ein Ordner ist.
Der Befehl „remove“ gibt nicht an, welche Datei gelöscht wurde. Dies gilt für den ADLS Gen2-Speicher.
Das Dienstprogramm filemanager erstellt ein TAR-Verzeichnis, wenn der Zielpfad nicht in den Befehlen „copy“, „move“ oder „remove“ angegeben ist.
Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen, wenn Sie ein Muster zum Kopieren, Auflisten, Verschieben oder Entfernen einer Datei angeben. Sie können nicht
{} (1|2) ?
Muster.
Für die Dateiüberwachung muss der Parameter
-op<andere Parameter|optional>
am Ende der Befehlssyntax stehen.
Im Microsoft Azure-Cloud-Ökosystem löst der Befehl „watch“ die Zuordnung aus, bevor eine Datei kopiert wird. Dies gilt für den ADLS Gen1-Speicher.
Verwenden Sie den Parameter
-dn<Domänenname|optional>
, wenn im Informatica Administrator mehrere Domänen konfiguriert sind.