Common Content for Data Catalog
- Common Content for Data Catalog 10.5
- Alle Produkte
BackupContents <-DomainName|-dn> domain_name <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password <-ServiceName|-sn> service_name [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds] <-OutputFilename|-of> output_file_name [<-BackupMode|-mode> pass the mode in which backup is to be taken. Possible values are OFFLINE or ONLINE. The default value is OFFLINE.] [<-Force|-fr> force [<-StoreType|-st> Comma separated values of backup store type to be taken. Accepted types are Asset,Orchestration,Search,Similarity. Example value: 'Asset,Search,Orchestration' or simply 'Search'). By default, it will take backup for all stores.]
Option
| Argument
| Beschreibung
|
---|---|---|
-DomainName
-dn
| domain_name
| Erforderlich. Name der Informatica-Domäne. Sie können den Domänennamen mit der Option -dn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Domänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -dn Vorrang.
|
-UserName
-un
| user_name
| Erforderlich, wenn die Domäne die native oder die LDAP-Authentifizierung verwendet. Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne. Sie können den Benutzernamen mit der Option -un oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_USER festlegen. Wenn Sie einen Benutzernamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -un Vorrang.
Optional, wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet. Zum Ausführen des Befehls mit Single Sign-On legen Sie den Benutzernamen nicht fest. Wenn Sie den Benutzernamen festlegen, wird der Befehl ohne Single Sign-On ausgeführt.
|
-Password
-pd
| password
| Erforderlich, wenn Sie den Benutzernamen angeben. Passwort für den Benutzernamen. Beim Passwort wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet. Sie können ein Passwort mit der Option -pd oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_DOMAIN_PASSWORD festlegen. Wenn Sie ein Passwort mit beiden Methoden festlegen, hat das mit der Option „-pd“ festgelegte Passwort Vorrang.
|
-ServiceName
-sn
| service_name
| Erforderlich. Name des Katalogdiensts.
|
-SecurityDomain
-sdn
| security_domain
| Erforderlich, wenn die Domäne LDAP-Authentifizierung verwendet. Optional, wenn die Domäne native Authentifizierung oder Kerberos-Authentifizierung verwendet. Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört. Sie können eine Sicherheitsdomäne mit der Option -sdn oder der Umgebungsvariable INFA_DEFAULT_SECURITY_DOMAIN festlegen. Wenn Sie einen Sicherheitsdomänennamen mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -sdn Vorrang. Der Name der Sicherheitsdomäne unterliegt der Groß-/Kleinschreibung.
Wenn die Domäne eine native oder eine LDAP-Authentifizierung verwendet, ist der Standardwert „Nativ“. Wenn die Domäne Kerberos-Authentifizierung verwendet, ist die während der Installation erstellte LDAP-Sicherheitsdomäne der Standardwert. Der Name der Sicherheitsdomäne ist mit dem während der Installation angegebenen Benutzerbereich identisch.
|
-ResilienceTimeout
-re
| timeout_period_in_seconds
| Optional. Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen bzw. erneut herzustellen. Sie können den Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit der Option -re oder der Umgebungsvariable INFA_CLIENT_RESILIENCE_TIMEOUT festlegen. Wenn Sie einen Zeitraum für das Belastbarkeits-Timeout mit beiden Methoden festlegen, hat die Option -re Vorrang.
|
-OutputFilename
-of
| output_file_name
| Erforderlich. Vollständiger Pfad und Dateiname der ZIP-Sicherungsdatei auf dem lokalen Computer. Der Befehl „backup“ erstellt den Namen der ZIP-Datei.
|
-BackupMode
-mode
| Übergibt den Modus, in dem das Backup erstellt werden soll.
| Optional. Modus, in dem das Backup erstellt werden soll. Geben Sie einen der folgenden Werte an:
|
-Force
-fr
| force
| Optional. Wenn eine Sicherung erzwungen werden soll, während der Sicherungsmodus offline ist. Erzwingt die Sicherung und überschreibt die vorhandene Sicherung.
|
-StoreType
-st
| Werte des Datenspeichertyps:
| Optional. Geben Sie den erforderlichen Datenspeicher, den Sie sichern möchten, oder eine durch Kommas getrennte Liste der Datenspeicher an, die Sie sichern möchten.
Basierend auf den Problemen, die Sie beheben möchten, können Sie die erforderlichen Datenspeicher sichern, anstatt eine vollständige Sicherung des Katalogs zu erstellen.
Sie können die folgenden Datenspeicher im Katalog sichern:
Sie müssen die Werte Asset , Search und Similarity sichern, wenn Sie Daten anzeigen möchten, nachdem Sie Daten aus der Sicherung wiederhergestellt haben.
Standardmäßig sichert der Befehl alle Datenspeicher im Katalog.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Beispielen:
|