Common Content for Data Catalog
- Common Content for Data Catalog 10.5
- Alle Produkte
Trennen Sie mehrere Optionen mit einem Leerzeichen. Zur Eingabe eines Werts, der ein Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enthält, schließen Sie den Wert in Anführungszeichen ein.... -o option_name=value option_name=value ...
./infacmd.sh createconnection -dn Domain_Adapters_1041_Uni -un Administrator -pd Administrator -cn GBQ_BDM -ct BIGQUERY -o "CLIENTEMAIL='ics-test@api-project-80697026669.iam.gserviceaccount.com' PRIVATEKEY='-----BEGIN PRIVATE KEY-----\nMIIgfdzhgy74587igu787tio9QEFAASCBKgwggSkAgEAAoIBAQCy+2Dbh\n-----END PRIVATE KEY-----\n' PROJECTID=api-project-86699686669 CONNECTORTYPE=Simple SCHEMALOCATION='gs://0_europe-west6_region' STORAGEPATH='gs://0_europe-west6_region' DATASETNAMEFORCUSTOMQUERY='europe_west6' REGIONID='europe-west6'" ;
Eigenschaft
| Beschreibung
|
---|---|
CLIENTEMAIL
| Erforderlich. Gibt den Wert von „client_email“ in der JSON-Datei an, die Sie nach dem Erstellen eines Dienstkontos in Google BigQuery herunterladen.
|
PRIVATEKEY
| Erforderlich. Gibt den Wert von „private_key“ in der JSON-Datei an, die Sie nach dem Erstellen eines Dienstkontos in Google BigQuery herunterladen.
|
Verbindungsmodus
CONNECTORTYPE
| Erforderlich. Der Verbindungsmodus, der zum Lesen von Daten aus oder Schreiben von Daten in Google BigQuery verwendet werden soll.
Geben Sie einen der folgenden Verbindungsmodi ein:
Der Standardwert ist „Einfach“.
|
Dateipfad für die Schemadefinition
SCHEMALOCATION
| Erforderlich. Gibt ein Verzeichnis auf dem Clientcomputer an, in dem PowerExchange for Google BigQuery eine JSON-Datei mit dem Beispielschema der Google BigQuery-Tabelle erstellen muss. Der Name der JSON-Datei ist der gleiche wie der Name der Google BigQuery-Tabelle.
Alternativ können Sie einen Speicherpfad in Google Cloud Storage eingeben, in dem PowerExchange for Google BigQuery eine JSON-Datei mit dem Beispielschema der Google BigQuery-Tabelle erstellen muss. Sie können die JSON-Datei vom angegebenen Speicherpfad in Google Cloud Storage auf einen lokalen Computer herunterladen.
|
PROJECTID
| Erforderlich. Gibt den Wert von „project_id“ in der JSON-Datei an, die Sie nach dem Erstellen eines Dienstkontos in Google BigQuery herunterladen.
Wenn Sie mehrere Projekte mit demselben Dienstkonto erstellt haben, geben Sie die ID des Projekts ein, das den Datensatz enthält, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
|
STORAGEPATH
| Erforderlich, wenn große Datenmengen gelesen oder geschrieben werden sollen.
Pfad in Google Cloud Storage, in dem PowerExchange for Google BigQuery eine lokale Speicherdatei zum vorübergehenden Speichern der Daten erstellt.
Sie können entweder den Bucket-Namen oder den Bucket-Namen und den Ordnernamen eingeben.
Geben Sie beispielsweise gs://<Bucket-Name> oder gs://<Bucket-Name>/<Ordnername> ein.
|
REGIONID
| Der Name der Region, in der sich der Google BigQuery-Datensatz befindet.
Wenn Sie beispielsweise eine Verbindung zu einem in der Region Las Vegas gespeicherten Google BigQuery-Datensatz herstellen möchten, geben Sie us-west4 als Regions-ID an.
Stellen Sie sicher, dass Sie in der Verbindungseigenschaft Speicherpfad einen Bucket-Namen oder den Bucket-Namen und den Ordnernamen angeben, der bzw. die sich in derselben Region befinden wie der Datensatz in Google BigQuery.
Weitere Informationen zu den von Google BigQuery unterstützten Regionen finden Sie in der folgenden Google BigQuery-Dokumentation: https://cloud.google.com/bigquery/docs/locations.
|