Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Befehlszeilenprogramme und Dienstprogramme
  3. Installieren und Konfigurieren von Befehlszeilendienstprogrammen
  4. Verwenden der Befehlszeilenprogramme
  5. Umgebungsvariablen für Befehlszeilenprogramme
  6. Verwenden von infacmd
  7. infacmd as-Befehlsreferenz
  8. infacmd aud-Befehlsreferenz
  9. infacmd autotune-Befehlsreferenz
  10. Infacmd bg-Befehlsreferenz
  11. infacmd ccps-Befehlsreferenz
  12. infacmd cluster-Befehlsreferenz
  13. infacmd cms-Befehlsreferenz
  14. infacmd dis-Befehlsreferenz
  15. Infacmd dis-Abfragen
  16. infacmd dp-Befehlsreferenz
  17. infacmd idp-Befehlsreferenz
  18. infacmd edpl-Befehlsreferenz
  19. Infacmd es-Befehlsreferenz
  20. infacmd ihs-Befehlsreferenz
  21. infacmd ipc-Befehlsreferenz
  22. Infacmd isp-Befehlsreferenz
  23. infacmd ldm-Befehlsreferenz
  24. infacmd mas-Befehlsreferenz
  25. infacmd mi-Befehlsreferenz
  26. infacmd mrs-Befehlsreferenz
  27. infacmd ms-Befehlsreferenz
  28. Infacmd oie-Befehlsreferenz
  29. infacmd ps-Befehlsreferenz
  30. infacmd pwx-Befehlsreferenz
  31. infacmd roh-Befehlsreferenz
  32. infacmd rms-Befehlsreferenz
  33. infacmd rtm-Befehlsreferenz
  34. infacmd sch-Befehlsreferenz
  35. infacmd search-Befehlsreferenz
  36. infacmd sql-Befehlsreferenz
  37. infacmd tdm-Befehlsreferenz
  38. infacmd tools-Befehlsreferenz
  39. infacmd wfs-Befehlsreferenz
  40. infacmd ws-Befehlsreferenz
  41. infacmd xrf-Befehlsreferenz
  42. infacmd-Steuerdateien
  43. infasetup-Befehlsreferenz
  44. Pmcmd-Befehlsreferenz
  45. pmrep-Befehlsreferenz
  46. Arbeiten mit filemanager
  47. Arbeiten mit pmrep-Dateien

Befehlsreferenz

Befehlsreferenz

CreateSchedule

CreateSchedule

Erstellt einen Zeitplan für bereitgestellte Zuordnungen und bereitgestellte Workflows.
Der infacmd sch
CreateSchedule
-Befehl verwendet die folgende Syntax:
CreateSchedule
<-DomainName|-dn> domain_name <-UserName|-un> user_name <-Password|-pd> password [<-SecurityDomain|-sdn> security_domain] [<-Gateway|-hp> gateway_host1:port gateway_host2:port...] [<-ResilienceTimeout|-re> timeout_period_in_seconds]
<-ScheduleName|-scn> schedule_name [<-ScheduleDescription|-scd> schedule_description] <-Recurrence|-r> once|daily|weekly|monthly <-StartTime|-st> yyyy-MM-dd HH:mm [<-EndTime|-et> yyyy-MM-dd HH:mm] [<-TimeZone|-tz> time_zone] [<-DailyRunEvery|-dre> daily_run_every] [<-RunDaysOfWeek|-rdw> mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun] [<-RunDayOfWeekMonth|-rdwm> monday|tuesday|wednesday|thursday|friday|saturday|sunday] [<-RunDayOfMonth|-rdm> 1-30|LAST_DAY_OF_MONTH] [<-RepeatCount|-rc> repeat_count] [<-RunnableObjects|-ro> runnable_objects] [<-Status|-ss> SCHEDULED|SUSPENDED] [<-RunNow|-rn> true|false]
Zum Konfigurieren mehrerer Werte für ein Argument trennen Sie die Werte durch Kommas.
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Argumente für „infacmd sch
CreateSchedule
“ beschrieben:
Option
Argument
Beschreibung
-DomainName
-dn
domain_name
Name der Informatica-Domäne.
-UserName
-un
user_name
Benutzername zum Herstellen einer Verbindung zur Domäne.
-Password
-pd
password
Das Passwort für den Benutzernamen.
-SecurityDomain
-sdn
security_domain
Name der Sicherheitsdomäne, zu der der Domänenbenutzer gehört.
-Gateway
-hp
gateway_host1:port gateway_host2:port ...
Erforderlich, wenn die Informationen zur Gateway-Konnektivität in der Datei „domains.infa“ veraltet sind. Die Hostnamen und Portnummern für die Gateway-Knoten in der Domäne.
-ResilienceTimeout
-re
timeout_period_in_seconds
Zeit in Sekunden, in der infacmd versucht, eine Verbindung zur Domäne herzustellen bzw. erneut herzustellen.
-ScheduleName
-scn
schedule_name
Erforderlich. Name des Zeitplans. Beim Namen des Zeitplans wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
-Description
-scd
schedule_description
Optional. Beschreibung des Zeitplans.
-Recurrence
-r
once|daily|weekly|monthly
Erforderlich. Geben Sie an, ob der Zeitplan einmal oder mehrmals ausgeführt wird.
-StartTime
-st
yyyy-MM-dd HH:mm
Erforderlich. Datum und Uhrzeit des Beginns der Wiederholung.
-EndTime
-et
yyyy-MM-dd HH:mm
Optional. Datum und Uhrzeit des Endes der Wiederholung.
-TimeZone
-tz
Zeitzone
Optional. Zeitzone für den Anfangszeitpunkt des Zeitplans.
Zum Konfigurieren der Zeitzone können Sie die ID-Nummer der Zeitzone oder die Olson-Datenbank-ID eingeben.
Standardwert ist das Gebietsschema des Client-Computers.
-DailyRunEvery
-dre
daily_run_every
Optional. Führen Sie den Zeitplan intervallweise aus.
In der folgenden Liste werden die Optionen beschrieben, die Sie konfigurieren können:
  • Minute(n). Führen Sie den Zeitplan täglich alle n Minuten aus.
  • Stunde(n). Führen Sie den Zeitplan täglich alle n Stunden aus.
  • Tag(e). Führen Sie den Zeitplan alle n Tage aus.
  • Woche(n). Führen Sie den Zeitplan alle n Wochen aus.
  • Monat(e). Führen Sie den Zeitplan alle n Monate aus.
  • Jahr(e). Führen Sie den Zeitplan alle n Jahre aus.
  • ERSTER. Führen Sie den Zeitplan an jedem ersten n-ten Tag des Monats aus. Verwenden Sie die Option -rdwm, um den Wochentag oder die Wochentage anzugeben.
  • ZWEITER. Führen Sie den Zeitplan an jedem zweiten n-ten Tag des Monats aus. Verwenden Sie die Option -rdwm, um den Wochentag oder die Wochentage anzugeben.
  • DRITTER. Führen Sie den Zeitplan an jedem dritten n-ten Tag des Monats aus. Verwenden Sie die Option -rdwm, um den Wochentag oder die Wochentage anzugeben.
  • VIERTER. Führen Sie den Zeitplan an jedem vierten n-ten Tag des Monats aus. Verwenden Sie die Option -rdwm, um den Wochentag oder die Wochentage anzugeben.
  • LETZTER. Führen Sie den Zeitplan an jedem letzten n-ten Tag des Monats aus. Verwenden Sie die Option -rdwm, um den Wochentag oder die Wochentage anzugeben.
-RunDaysOfWeek
-rdw
mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun
Optional. Führen Sie den Zeitplan an bestimmten Wochentagen aus.
-RunDayOfWeekMonth
-rdwm
monday|tuesday|wednesday|thursday|friday|saturday|sunday
Optional. Führen Sie den Zeitplan monatlich an bestimmten Wochentagen aus. Verwenden Sie die Optionen -dre, um den Zeitplan alle ersten, zweiten, dritten, vierten oder letzten n-ten Tage des Monats auszuführen.
-RunDayofMonth
-rdm
1-30|LAST_DAY_OF_MONTH
Optional. Führen Sie den Zeitplan an Tag n des Monats aus.
-RepeatCount
-rc
repeat_count
Optional. Beenden Sie die Wiederholung nach einer bestimmten Anzahl an Ausführungen statt an einem bestimmten Datum.
-RunnableObjects
-ro
runnableObjects
Optional. Objekte, die geplant werden sollen. Geben Sie den Objekttyp und dann den Pfad des Objekts im Datenintegrationsdienst an. Beispiel:
"workflow://DIS_hw2288/App_DMPA_run/wf_run_DMPA"
Optional können Sie die folgenden Argumente verwenden, um eine Parameterdatei, einen Parametersatz, das Ausführen als Benutzer oder ein Betriebssystemprofil für das Objekt zu konfigurieren:
  • parameterFilePath=PATH_TO_PARAMETER_FILE
  • parameterSet=PARAMETER_SET_NAME
  • runAsUser=USER_NAME
    &runAsUserSecurityDomain=SECURITY_DOMAIN
    &runAsUserPassword=PASSWORD
  • osProfileName=OS_PROFILE_NAME
Beispiel:
"workflow:DIS_1234/Application_workflow/Workflow_abc?
parameterFilePath=C://Informatica/Parameter Files/Parameter.xml
&runAsUser=Administrator
&runAsUserSecurityDomain=Native
&runAsUserPassword=Administrator"
-Status
-ss
SCHEDULED|PAUSED
Optional. Erstellen Sie den Zeitplan mit dem Status „Geplant“ oder „Angehalten“.
-RunNow
-rn
true|false
Führen Sie den Zeitplan sofort aus.