Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Vorwort
  2. Einführung in die Datenumwandlung
  3. Datenprozessor-Umwandlung
  4. Assistent für Eingabe- und Ausgabeformate
  5. Relationale Eingabe und Ausgabe
  6. Verwenden des IntelliScript-Editors
  7. XMap
  8. Bibliotheken
  9. Schema-Objekt
  10. Eingabeaufforderung
  11. Skripte
  12. Parser
  13. Skriptports
  14. Dokumentprozessoren
  15. Formate
  16. Datenbehälter
  17. Anker
  18. Transformer
  19. Aktionen
  20. Serializer
  21. Mapper
  22. Lokatoren, Schlüssel und Indexierung
  23. Streamer
  24. Validatoren, Benachrichtigungen und Fehlerbehandlung
  25. Validierungsregeln
  26. Benutzerdefinierte Skriptkomponenten

Benutzerhandbuch

Benutzerhandbuch

Konfigurieren einer benutzerdefinierten Komponente

Konfigurieren einer benutzerdefinierten Komponente

Nachdem Sie eine benutzerdefinierte Komponente entwickelt haben, müssen Sie eine Skriptdatei vorbereiten, die die Komponente definiert. Die TGP-Datei können Sie nicht im IntelliScript-Editor vorbereiten. Stattdessen müssen Sie dafür einem Texteditor verwenden.
Nach der Installation der Komponente und der TGP-Datei kann die externe Komponente im IntelliScript-Editor konfiguriert werden.
  1. Erstellen Sie eine Textdatei und speichern Sie sie mit der Erweiterung
    *.tgp
    .
    Sie können in einer einzigen TGP-Datei mehr als eine externe Komponente definieren.
  2. Fügen Sie der TGP-Datei für jede Eigenschaft, die Ihre externe Komponente unterstützt, Zeilen wie die folgenden hinzu:
    profile <CustomPropertyName1> ofPT <DataType> { paramName = "<CustomPropertyName1>" ; }
    <CustomPropertyName1>
    ist der Name einer Eigenschaft, die im IntelliScript-Editor angezeigt werden soll.
    <DataType>
    ist der Datentyp der Eigenschaft. Die unterstützten Datentypen sind
    NamedParamIntT
    für eine numerische Eigenschaft,
    NamedParamBoolT
    für eine Boolsche Eigenschaft,
    NamedParamStringT
    für eine Stringeigenschaft oder
    NamedParamListT
    für eine Eigenschaft in Form einer Stringliste.
  3. Fügen Sie der TGP-Datei für jede externe Komponente, die Sie definieren möchten, Zeilen wie die folgenden hinzu:
    profile <ExternalComponentName> ofPT <ComponentType> { jclass = "<ClassName>" ; param1 = <CustomPropertyName1>() ; param2 = <CustomPropertyName2>() ; }
    <ExternalComponentName>
    ist der Name der externen Komponente, die im IntelliScript-Editor angezeigt werden soll.
    <ComponentType>
    ist einer der folgenden Werte:
    Für
    Komponententyp
    Ein Java-Dokumentprozessor mit 0 bis 4 Eigenschaften
    ExternalJavaProcessorNoParamsT ExternalJavaProcessor1ParamsT ExternalJavaProcessor2ParamsT ...
    Ein Java-Transformer mit 0 bis 10 Eigenschaften
    ExternalJavaTransformerNoParamsT ExternalJavaTransformer1ParamsT ExternalJavaTransformer2ParamsT ...
    <ClassName>
    ist der vollständige Name der Java-Klasse. Bei Windows ist
    <DllName>
    der Name der DLL, ohne die Erweiterung
    *.dll
    . Unter Linux oder UNIX ist es der Name des gemeinsam verwendeten Objekts, ohne das Präfix
    lib
    oder die Erweiterung
    *.so
    .
    <CustomPropertyName1>
    ,
    <CustomPropertyName2>
    usw. sind die Namen der Eigenschaften, die Sie im 2. Schritt konfiguriert haben.
  4. Speichern Sie die
    *.tgp
    -Datei.
  5. Speichern Sie die Datei im Unterverzeichnis
    DataTransformation\autoInclude\user
    des Installationsverzeichnisses eines jeden Computers, auf dem Sie die Komponente verwenden möchten.
  6. Wenn das Developer-Tool geöffnet ist, schließen Sie es und öffnen es dann erneut.
  7. Falls ein
    autoInclude
    -Fehler angezeigt wird, prüfen Sie die TGP-Datei auf Syntaxfehler oder inkonsistente Namen. Öffnen Sie das Developer-Tool dann erneut.
  8. Öffnen Sie ein Projekt und fügen Sie die benutzerdefinierte Komponente in das Skript ein. Der Name der benutzerdefinierten Komponente, den Sie in Schritt 3 zugewiesen haben, sollte jetzt in der Dropdown-Liste des IntelliScript angezeigt werden. Der IntelliScript-Editor zeigt die betreffenden Eigenschaften an.