Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Sichere Domänenkonfigurations-Repository-Datenbank

Sichere Domänenkonfigurations-Repository-Datenbank

Das Informatica-Domänenkonfigurations-Repository speichert die Konfigurationsinformationen und Benutzerkonto-Berechtigungen. Beim Erstellen einer Informatica-Domäne müssen Sie ein Domänenkonfigurations-Repository erstellen.
Sie können ein Domänenkonfigurations-Repository in einer Datenbank erstellen, die mit dem SSL-Protokoll gesichert ist. Das SSL-Protokoll verwendet in einer Truststore-Datei gespeicherte SSL-Zertifikate. Der Zugriff auf die sichere Datenbank erfordert ein Truststore, der die Zertifikate für die Datenbank enthält.
Sie können eine sichere Domänenkonfigurations-Repository-Datenbank erstellen, wenn Sie die Informatica-Dienste installieren und eine Domäne erstellen. Weitere Informationen zum Konfigurieren eines sicheren Domänenkonfigurations-Repository während der Installation finden Sie in den Informatica-Installationshandbüchern.
Nach der Installation können Sie eine sichere Domänenkonfigurations-Repository-Datenbank über die Befehlszeile konfigurieren.
Bevor Sie eine sichere Domänenkonfigurations-Repository-Datenbank nach der Installation konfigurieren, müssen Sie eine sichere Kommunikation für die Domäne aktivieren.
Sie können ein sicheres Domänenkonfigurations-Repository in den folgenden Datenbanken erstellen:
  • Oracle
  • Microsoft SQL Server
  • IBM DB2