Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

Übersicht

Übersicht

Sie können eine Informatica-Domäne konfigurieren, damit sich Benutzer, die aus einem oder mehreren LDAP-Verzeichnisdiensten importiert wurden, bei Informatica-Knoten, -Diensten und -Anwendungs-Clients wie Informatica Developer und Informatica Analyst anmelden können.
Ein LDAP-Verzeichnisdienst speichert die Benutzernamen und Passwörter für die Konten. Die Verwendung der LDAP-Authentifizierung ermöglicht es Ihnen, die Anmeldeinformationen für alle Ihre Informatica-Benutzer in einem einzigen Identitätsspeicher zu konsolidieren, was das Erstellen und Aktualisieren von Kontoanmeldeinformationen vereinfacht.
Sie können die native Authentifizierung und die LDAP-Authentifizierung zusammen in einer Informatica-Domäne verwenden. Der Dienstmanager, der auf dem Master-Gateway-Knoten innerhalb der Domäne ausgeführt wird, authentifiziert Benutzer basierend auf der Sicherheitsdomäne, zu der die Benutzer gehören. Wenn ein Benutzer zur standardmäßigen nativen Sicherheitsdomäne gehört, authentifiziert der Dienstmanager den Benutzer anhand der Kontoinformationen im Domänenkonfigurations-Repository. Wenn der Benutzer zu einer LDAP-Sicherheitsdomäne gehört, übergibt der Dienstmanager die Benutzeranmeldedaten zur Authentifizierung an den LDAP-Server.