Inhaltsverzeichnis

Search

  1. Über das Handbuch für Sicherheit
  2. Einführung in die Informatica-Sicherheit
  3. Benutzerauthentifizierung
  4. LDAP-Authentifizierung
  5. Kerberos-Authentifizierung
  6. SAML-Authentifizierung für Informatica-Webanwendungen
  7. Domänensicherheit
  8. Sicherheitsverwaltung in Informatica Administrator
  9. Benutzer und Gruppen
  10. Berechtigungen und Rollen
  11. Berechtigungen
  12. Auditberichte
  13. Anhang A: Befehlszeilenberechtigungen
  14. Anhang B: Benutzerdefinierte Rollen

Handbuch für Sicherheit

Handbuch für Sicherheit

LDAP-Verzeichnisdienste

LDAP-Verzeichnisdienste

Sie können Benutzerkonten aus LDAP-Verzeichnisdiensten in Informatica-Sicherheitsdomänen importieren.
Sie können Benutzer aus den folgenden LDAP-Verzeichnisdiensten importieren:
  • IBM Tivoli-Verzeichnisserver
  • Microsoft Active Directory
  • Microsoft Azure Active Directory
  • Novell eDirectory
  • OpenLDAP
  • Oracle Directory Server (ODSEE)
  • Oracle Unified Directory (OUD)
  • Sun Java System-Verzeichnisserver
Wenn Sie Kerberos-Authentifizierung verwenden, können ausschließlich Benutzer aus Microsoft Active Directory importiert werden.
Der Dienstmanager benötigt eine bestimmte eindeutige ID (UID, Unique ID) zur Angabe von Benutzern in jedem LDAP-Verzeichnisdienst. In der folgenden Tabelle wird die Standard-UID für jeden LDAP-Verzeichnisdienst aufgelistet:
LDAP-Verzeichnisdienst
UID
IBM Tivoli-Verzeichnisserver
uid
Microsoft Active Directory
sAMAccountName
Microsoft Azure Active Directory
UserPrincipalName
Novell eDirectory
uid
OpenLDAP
uid
Oracle Directory Server (ODSEE)
uid
Oracle Unified Directory (OUD)
uid
Sun Java System-Verzeichnisserver
uid