Sie können die Informatica-Domäne so konfigurieren, dass Benutzer und Dienste auf einem Netzwerk mit der Kerberos-Netzwerkauthentifizierung authentifiziert werden.
Kerberos ist ein Netzwerkauthentifizierungsprotokoll, das Tickets zur Authentifizierung des Zugriffs auf Dienste und Knoten in einem Netzwerk verwendet. Kerberos verwendet ein KDC (Key Distribution Center), um die Identität von Benutzern und Diensten zum Gewähren von Tickets für authentifizierte Benutzer- und Dienstkonten zu validieren. Im Kerberos-Protokoll werden Benutzer und Dienste als Prinzipale bezeichnet. Das KDC verfügt über eine Datenbank mit Prinzipalen und deren zugeordneten Geheimschlüssel, die als Beweis für ihre Identität verwendet werden. Kerberos kann einen LDAP-Verzeichnisdienst als eine Prinzipaldatenbank verwenden.
Um die Kerberos-Authentifizierung zu verwenden, müssen Sie die Informatica-Domäne in einem Netzwerk installieren und ausführen, das die Kerberos-Netzwerk-Authentifizierung verwendet. Informatica kann in einem Netzwerk ausgeführt werden, das die Kerberos-Authentifizierung mit dem Microsoft Active Directory-Verzeichnisdienst als Prinzipaldatenbank verwendet.
Sie können eine Informatica-Domäne zur Verwendung von bereichsübergreifender Kerberos-Authentifizierung konfigurieren. Mit der bereichsübergreifenden Kerberos-Authentifizierung können sich Informatica-Clients, die zu einem Kerberos-Bereich gehören, bei Knoten und Anwendungsdiensten authentifizieren, die zu einem anderen Kerberos-Bereich gehören.
Die Informatica-Domäne benötigt Keytab-Dateien zur Authentifizierung von Knoten und Diensten in der Domäne, ohne Passwörter über das Netzwerk zu übertragen. Die Keytab-Dateien enthalten SPNs und zugeordnete verschlüsselte Schlüssel. Erstellen Sie die Keytab-Dateien, bevor Sie Knoten und Dienste in der Informatica-Domäne erstellen.